Category Archives: Medienkompetenz

Fakten und Fiktion online trennen

Markham Nolan, Managing Editor von Storyful.com erklärt im Video, wie ein Youtube-Video auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft werden kann: “By the end of this talk, there will be 864 more hours of video on YouTube and 2.5 million more photos on … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Social Media | Tagged | Leave a comment

Digitale Identität

Alle Videos des abgeschlossenen ichMOOC „Meine digitale Identität“ sind seit Kurzem auf YouTube zugänglich und dank einer freien Lizenz flexibel wiederverwendbar. Insgesamt gibt es einen Trailer (mit inzwischen fast 5.000 Aufrufen) und 40 Expertenvideos zu vier Themenbereichen. Der ichMOOC war … Continue reading

Posted in Datenschutz, Internet, Medienkompetenz, Social Media, Suchmaschinen | Tagged , | Leave a comment

Medienkompetenz – Webprofi auf feel-ok.ch

Webinhalte gezielt finden, Vertrauenswürdigkeit einordnen und sicher in der virtuellen Welt unterwegs sein: Dies sind Themen in der neuen Sektion “Webprofi” auf feel-ok.ch. In “Virtual Stories” erzählen Jugendliche von ihren Erfahrungen mit dem Web. “Profile in sozialen Medien” und “Cybermobbing” … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Satire-Sendungen als Info-Quelle

Im NZZ-Artikel “Lachen bis zum bitteren Ende” vom 22.4.2015 wird die Bedeutung von deutschen TV-Kabarettsendungen wie “Die Anstalt” oder die “Heute-Show” als Informationsquelle zum politischen Tagesgeschehen beschrieben. Sie profitieren von einer zunehmenden Boulevardisierung und Entpolitisierung auch öffentlichrechtlicher Nachrichten: “Im ZDF-Hauptprogramm … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Online lernen

Max Woodtli (PH Thurgau) sagt im Beobachter-Interview “E-Learning Das Ende der alten Schule”, dass wir in Zukunft vermehrt online lernen werden: “Da sich die Welt ­heute so schnell verändert, ist es problematisch, etwas als gesetztes Wissen zu bezeichnen. Abgesehen von … Continue reading

Posted in Lernen, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Wissensnachhaltigkeit

In der Süddeutschen Zeitung vom 24.3.2015 geht es unter dem Titel “Raus mit den Computern” um das Thema Digitalisierung in der Schule. Im Interview mit dem Buchautor Gerald Lembke wird auch die Recherche im Internet und der Bibliothek angesprochen: “Der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Medienforensik

Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter dem Titel “Jede Kamera hat einen Fingerabdruck” über Möglichkeiten, ein gefälschtes Video zu identifizieren. Anlass dazu ist die Debatte um das Varoufakis-Video (via Archivalia): “Jakob Hasse ist Diplom-Informatiker und verantwortlich für die Kundenbetreuung bei der … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Eine Art Tagesschau für Jugendliche

Im bwl zwei null-Blogbeitrag “WhatsApp als Medienkanal? Keine gute Idee!” wird der erfolgreiche Youtuber LeFloid erwähnt: “Zunächst einmal sollte beachtet werden, dass ein junges Publikum an Content interessiert ist, der zielgruppengerecht aufbereitet wurde. Wie etwa eine “Tagesschau für Teenager” aussehen … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Keylogger aufspüren

Kürzlich sind Computer in den Büros der taz – die tageszeitung mittels Keylogger ausspioniert worden. Weshalb das illegal ist und was man dagegen tun kann, ist im Beitrag auf detektor.fm zu erfahren: “In den Redaktionsräumen der Zeitung sind Passwörter und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Medienmythen

Auf jugendundmedien.ch gibt es einen neuen Schwerpunkt zum Thema Medienmythen (via Newsletter Jugend und Medien 1/2015): “«Digital Natives wissen alles», «Kinder können mit problematischen Inhalten nicht umgehen», «Mediennutzung führt zu sozialer Vereinsamung», «Digitale Medien bringen keinen pädagogischen Mehrwert». Kommen Ihnen … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged | Leave a comment