Tag Archives: Aargau

Bruno Meier, Historiker und Verleger

“ZEITGESCHICHTE AARGAU. Gespräch mit Bruno Meier, Historiker und Verleger” auf Youtube: “Aufgezeichnet am Verlagssitz in Zürich, Gesprächsleitung Annina Sandmeier-Walt. Bruno Meier wurde 1962 in Wettingen geboren. Er hat an der Universität Zürich Geschichte und Publizistik studiert. 1994 promovierte er mit … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Unterrichtsmaterial zu Hunziker2020

Zu Hunziker2020: Aargauer Wörterbuch (siehe auch digithek blog vom 3.1.2020) gibt es neu Unterrichtsmaterial: “Das Unterrichtsmaterial (Download rechts) ist im Rahmen des Projekts «Hunziker2020» entstanden. Es richtet sich an die Stufen Sek I und Sek II und kann als fortlaufende … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Unterricht | Tagged , , , , | Leave a comment

Aargauer Namenbuch

Der Verein Aargauer Namenbuch widmet sich in den nächsten drei Jahren der Aufnahme der bisher unerforschten Flurnamen. Die Erfassung der lokalen Namenwelt soll zusammen mit der Bevölkerung erfolgen, die ihre Namen am besten kennt (via aargauerzeitung.ch) “Ankenland, Grindwäschi, Brummel, Bäpperch, … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

Interview mit Raphael Zehnder, Kulturjournalist

Raphael Zehnder, bekannt als Autor von sieben Kriminalromanen um den Polizeimann Müller Benedikt beschreibt im Gespräch mit Patrick Zehnder von Zeitgeschichte Aargau seine Jugend in Birmensdorf, Baden und Zürich. Themen sind u.a. der Do-It-Yourself-Gedanke des Punk (ab Minute 15:55), die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Kartenansicht im Datenportal von Statistik Aargau

Im Datenportal von Statistik Aargau können verschiedene Daten neu auch in einer Kartenansicht betrachtet werden (via Newsletter Statistik Aargau 7/2020): “Im Reiter “Kartenansicht” werden die Daten als Verteilung der Gemeinde- und Bezirkswerte grafisch dargestellt. Die ausgewählten Werte pro Gemeinde oder … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , | Leave a comment

Youtube-Reihe “Mein Kunstbuch” des Aargauer Kunstmuseums

Das Aargauer Kunsthaus betreibt einen empfehlenswerten Youtube-Kanal, auf dem es z.B. die Reihe “Mein Kunstbuch” zu sehen gibt. Bis jetzt gibt es dazu 11 Videos, in denen man neben den vorgestellten Kunstbüchern nebenbei auch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (es sind alles … Continue reading

Posted in Bücher, Museen | Tagged , , | Leave a comment

Periodica auf Aargau digital

Auf der Plattform Aargau Digital sind neben der Online-Edition der Acta Helvetica (siehe digithek blog vom 1.7.2019) weitere Aargauer Publikationen digital verfügbar. Dazu gehören Adressbücher sowie Aargauer Zeitungen und Zeitschriften aus dem neunzehnten Jahrhundert. Für die Neue Kantonsschule Aarau interessant … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , , | 1 Comment

Fotos von Werner Nefflen online

Q.01.8267B Wandtafelzeichnen mit Kunstmaler Günard, Lehrerseminar Aarau (1955) Bildnachweis: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.8267B, CC BY-SA 4.0 Online Q.01.9131A Aarau, Lehrerinnenseminar, neues Schulhaus, Blick auf Pausenhalle, Auftrag kantonales Hochbauamt (1955) Bildnachweis: Historisches Museum Baden, Foto Werner Nefflen, Q.01.9131A, … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Visualisierungsplattform für aargauische Umweltdaten

Im Kanton Aargau werden departements- und abteilungsübergreifend hochwertige Daten für das Umweltmonitoring gesammelt, ausgewertet, visualisiert und publiziert. Das Umweltdaten-Managementportal EnVIS vereint den Zugang zu allen relevanten Daten – vorwiegend Zeitreihen, aber auch Geodatensätze – in einem System. Das System dient … Continue reading

Posted in Kartenmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Audioarchiv des Grossen Rats des Kantons Aargau

Die Audio-Daten der Sitzungen des Grossen Rats des Kantons Aargau sind neu in einem Audioarchiv öffentlich zugänglich und nach Stichworten durchsuchbar (via InKA Kanton Aargau): “Zum Zeitpunkt der Einführung am 8. Januar 2020 können bereits die Sitzungen ab August 2019 … Continue reading

Posted in Archiv, Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment