Tag Archives: Geschichte

Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon

Rebekka Horlacher geht auf bildungsgeschichte.de auf “Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon als Quelle für eine Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung” ein: “Aus Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827) Institut in Yverdon sind sieben sogenannte Kopierbücher (Copie de Lettres) … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , | Leave a comment

Historische Schulbücher aus Bayern

Historische Schulbücher des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Augsburg werden online gestellt. Von ca. 1500 Exemplaren sind die ersten 300 bei bavarikon einsehbar (via histgymbib.hypotheses.org).

Posted in Bücher, E-Books | Tagged , | Leave a comment

Quellen zur Schweizer Frau*engeschichte

Quellen zur Schweizer Frau*engeschichte ist die Website begleitend zum Buch «Frauengeschichte(n)», das im Juni 2021 in seiner fünften Neuauflage im Limmat Verlag erschienen ist (via infoclio.ch): “Hinter dieser Webseite steht der Verein Frauen*geschichte(n). Sein Ziel ist es, in Kooperation mit … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , | Leave a comment

Zürcher Taschenbuch (1858-2018) online

Das Zürcher Taschenbuch (1858-2021) mit Hunderten von Beiträgen zur Zürcher Geschichte ist retrodigitalisiert auf e-periodica.ch verfügbar (via Staatsarchiv Zürich auf Twitter).

Posted in Bücher | Tagged , | 4 Comments

Bilder vom deutschen Vormarsch während dem zweiten Weltkrieg

Das Fotoarchiv Hoffmann dokumentiert den deutschen Vormarsch während dem zweiten Weltkrieg mit ca. 10.000 Fotografien. Ins Suchfeld kann z.B. “Krieg gegen d. Sowjetunion” oder “WK II Ostfront” eingegeben werden (via FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa auf Twitter): “Das Archiv des … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Blavatnik Archive

Das Portal Blavatnik Archive enthält über 100’000 digitalisierte Materialien, darunter viele Egodokumente mit Schwerpunkt auf die jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie den Ersten und Zweiten Weltkrieg in Russland und der Sowjetunion (via FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa): “The Blavatnik … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | 1 Comment

Schweizer Frauenblatt online

Auf e-periodica.ch ist neu die Zeitschrift “Schweizer Frauenblatt” online (via swiss-lib): “Das Schweizer Frauenblatt war das Publikationsorgan des Bundes Schweizerischer Frauenvereine und das deutschsprachige Pendant des Mouvement féministe. Es wurde 1919 in Aarau gegründet und ist damit eines der ältesten … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , , | Leave a comment

Ad Fontes neu mit Film- und Videoquellen

Ad fontes ist ein digitales, offen zugängliches Lernangebot der Universität Zürich, das in den Umgang mit verschiedenen Quellen einführt – neu auch in Film- und Videoquellen (via infoclio.ch): “Das neue Modul geht die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Film und Video von … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , | 1 Comment

Briefe des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger bald online

Bis Ende 2022 sollen sämtliche 12’000 Briefe des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger allen Interessierten digital zugänglich gemacht werden (via uzhfoundation.ch): “Die Sammlung umfasst insgesamt rund 12’000 Briefe, davon wurden bisher rund 3’000 transkribiert und ediert. Nun werden die weiteren vorhandenen … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

Sonderausstellung zur Seidenindustrie in Stäfa

Im Museum zur Farb in Stäfa ist momentan die “Sonderausstellung zur Seidenindustrie in Stäfa” zu sehen (via CH Museum zur Farb Stäfa | Am seidenen Faden – Seidenweberei in Stäfa 1830-1960 auf Youtube): “150 Jahre wurde in Stäfa Seide verarbeitet. … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , , | Leave a comment