Tag Archives: Geschichte

Ältestes, mit beweglichen Drucklettern gedrucktes Buch aus dem Jahr 1150

Das älteste, mit beweglichen Drucklettern gedruckte Buch ist aus dem Jahr 1150 (via Archivalia und Incunabula auf Twitter): “Printed in Tangut script with movable wooden type during the reign of Emperor Renzong of the Western Xia, it dates to c. … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , , | 1 Comment

Zentrales Dossier fehlt im Bundesarchiv

Im Rundschau-Beitrag “Weltweite Spionage-Operation mit Schweizer Firma aufgedeckt” vom 12.2.2020 kommt ab Minute 30:45 – 32:20 das Bundesarchiv vor. Ab Minute 1:10:58 – 1:11:46 wird erwähnt, dass ein zentrales Dossier dort zum Thema fehlt: “Das eine Dossier ist seit Juni … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , , | Leave a comment

Neues Themenportal sozialgeschichte.ch

In einem neuen Angebot präsentiert die PH St. Gallen eine Vielzahl von Zeugnissen der Sozial- und Kulturgeschichte der Schweiz und St. Gallens. Auf sozialgeschichte.ch sind mehrere Dossiers mit vielfältigen, kommentierten Quellen zu den Themen Energie, Arbeit, Wissen und Verkehr verfügbar … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Projekt Liebesbriefarchiv

Das Projekt Liebesbrief-Archiv an der Universität Koblenz-Landau, das von der Sprachwissenschaftlerin Eva Wyss betreut wird, verfügt derzeit über 21.000 Briefe von 1821 bis heute. Der TV-Beitrag auf Sat1 Live vom 13.05.2015 gibt einen ersten Eindruck davon (via zkbw).

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

Zwei bedeutende Schweizer Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts online

Bild: Aus der “Berner Chronik” von Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger, 1470, Zentralbibliothek Zürich, Ms A 120, http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-85723 – Seite: https://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/pageview/2402270 Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) macht zwei wichtige Bilderchroniken des 15. Jahrhunderts für die Öffentlichkeit zugänglich. Die “Tschachtlanchronik” und die … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged , , , | 1 Comment

Unterrichtsmaterial zum Film “Platzspitzbaby”

Zum Film “Platzspitzbaby” gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial für Sek I und II (via Newsletter SRF mySchool): “Der Film über die Zürcher Drogenhölle, inspiriert von Michelle Halbheers Autobiografie «Platzspitzbaby», beleuchtet ein trauriges Kapitel der Schweizer Geschichte. Neun Kurzfilme geben Anlass, sich … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Fünf historische Zürcher Zeitungstitel online

Die Zentralbibliothek Zürich hat in Kooperation mit der Schweizerischen Nationalbibliothek auf der Plattform http://e-newspaperarchives.ch fünf historische Zürcher Zeitungstitel online zugänglich gemacht. Die Artikel ab 1705 sind per Stichwortsuche durchsuchbar (via Zentralbibliothek auf Twitter und Medienmitteilung ZB Zürich): Die Digitalisierung erfolgte … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | 1 Comment

Fernsehen machen im Jahr 1973

SRF Archiv auf Youtube zeigt “Die Fernsehfabrik (1973)“: “Ist Fernsehen machen ein Traumjob? Kurz nach der Inbetriebnahme der TV-Studios im Leutschenbach begleitet die Kamera die Mitarbeitenden des Schweizer Fernsehens bei der Arbeit. [«Die Fernsehfabrik» vom 21. September 1973]”

Posted in Archiv, Filmmaterial | Tagged , , | 1 Comment

AstroRara – Himmelsdarstellungen im Laufe der Zeit

Mit der neuen App AstroRara können historische astronomische Illustrationen interaktiv erlebt werden (via swiss-lib): “Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Forscher früher Himmelsereignisse beobachteten und dokumentierten? AstroRara, die neue App der ETH-Bibliothek zeigt Ihnen, wie die in alten und … Continue reading

Posted in App | Tagged , , | Leave a comment

Evas Storys

Was, wenn es zur Zeit des Holocaust Instagram gegeben hätte? «Evas Storys» ist ein Insta-Tagebuch, das auf der wahren Geschichte eines 13-jährigen Mädchens basiert (danke an Carmen Suter für den Hinweis): Auszüge aus der Presse: „Eine 13-Jährige dokumentiert auf Instagram … Continue reading

Posted in Social Media, Unterricht | Tagged , , | Leave a comment