Monatsarchive: Oktober 2013

Wissenschafts-Bilder aus der ETH Zürich

Dominik Landwehr (Migros Kulturprozent) und Michael Gasser (ETH-Bibliothek) unterhalten sich im Digital Brainstorming-Podcast über die Fotosammlung der ETH Zürich, ein neuerwachtes Interesse an wissenschaftlicher Fotografie und archivarische Zukunftsperspektiven. Michael Gasser ist mitverantwortlich für das Fotoarchiv der Hochschule und hat an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildmaterial, Wissenschaft | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Papierlose Bibliothek

Am 14. September ist ausserhalb von San Antonio im amerikanischen Bundesstaat Texas die erste papierlose Bibliothek eröffnet worden. Wie die BiblioTech Library ausssieht, ist im Beitrag von TF1 zu sehen. Mehr dazu in Artikel «Paperless libraries» auf americanlibrariesmagazine.org: «The bookless … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bibliotheken, E-Books | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Inhaltsverzeichnis in Word erstellen

Andreas Thehos erklärt auf Youtube, wie man in Word 2010 ein Inhaltsverzeichnis einfügt und formatiert.

Veröffentlicht unter Selbständige Abschlussarbeiten | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Den Leuten reicht die Wikipedia

Jürgen Fenn schreibt unter dem Titel «Früheres Ende beim Brockhaus?» über die vergebliche Suche nach dem Brockhaus auf der Frankfurter Buchmesse: «Ich laufe in die andere Richtung zurück – und erblicke an einem etwas verlorenen kleinen Stand das Logo von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lexika, Wörterbücher | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Anti-Tracking-Tool

Mittels Disconnect Search kann in Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo gesucht werden, ohne dass die Suchhistorie gespeichert wird (via The Proverbial Lone Wolf Librarian’s Weblog).

Veröffentlicht unter Datenschutz, Suchmaschinen, Tools | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

iPads in der Schule

In der Rundschau vom 09.10.2013 gab es einen Bericht zu Tablets in Kindergarten und Schule, gefolgt von einem Interview mit Beat W. Zemp:

Veröffentlicht unter ICT, Social Media | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Von der Mediothek zum Recherchezentrum

Nina Santner, Leiterin der Mediothek der Kantonsschule Baden hat ihre Masterarbeit zum Thema «Von der Mediothek zum Recherchezentrum» verfasst. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Urs Naegeli und Dr. Wolfgang Wahl. Sie ist als Nr. 61 der «Churer Schriften … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Schulmediothek | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Tutorials zum Thema Literaturrecherche

Seraina Scherer von der Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten hat verschiedene Videos und Handouts zur Literaturrecherche erstellt, die auch unabhängig von der FHNW Bibliothek nützliche Informationen zur Recherche enthalten.

Veröffentlicht unter Bibliotheken, Informationskompetenz | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Zweiter Recherchetag

Zum ersten Schweizer Recherchetag vom 29.1.2013 gab es einen Blog und das Buch «Recherche in der Praxis». Der vom MAZ und investigativ.ch organisierte zweite Schweizer Recherchetag zum Thema «Sich nicht blenden lassen – auch nicht von Zahlen» findet am 27.1.2014 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Recherche 2.0

Die Neuerscheinung «Recherche 2.0 : Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf» von Jürgen Plieniger et al. widmet sich der wissenschaftlichen Recherche mittels Social Media-Hilfsmittel: «Diese Einführung unterscheidet sich von anderen, indem sie breit in die wissenschaftliche Internetrecherche einführt, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Informationskompetenz | Verschlagwortet mit , | Hinterlassen Sie einen Kommentar