Monthly Archives: March 2014

Social Media Plattformen für Akademiker

Andy Miah empfiehlt im Blog “Impact of Social Sciences” unter dem Titel “Top 5 social media platforms for research development” die aus seiner Sicht nützlichsten Social Media Plattformen für Akademiker (via Jürgen Plieniger auf Twitter): “1. Twitter – Don’t just … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Erwerbungsprofil der ZB online

Die Zentralbibliothek Zürich hat ihr Erwerbungsprofil online gestellt (via ZB Zürich auf Facebook). Im lesenswerten 104seitigen Dokument ist viel über die Bestandespolitik der ZB zu erfahren, z.B. über die E-Ressourcen: “Im Jahr 2008 begann die Zentralbibliothek, grössere E-Book-Pakete zu kaufen. … Continue reading

Posted in Bibliotheken, E-Books | Tagged , | Leave a comment

Buch als Leitmedium in der Schule

Prof. Dr. Andreas Breiter hat 2011 im Rahmen des Forum Europrofession zum Thema “Weiterbildung und Medienkompetenz von Lehrern: Ergebnisse einer Analyse” gesprochen. Bei Minute 26:50 macht er die Aussage, dass in der Schule das Buch nach wie vor das Leitmedium … Continue reading

Posted in Bücher, Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Wissenschafts-Podcasts

Henning Krause hat im Augenspiegel-Blog unter dem Titel “Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts” eine interessante Uebersicht zu wissenschaftlichen Podcasts erstellt: “Ich möchte in diesem Blogbeitrag einen Kanal der (Wissenschafts)kommunikation vorstellen, der ein erstaunliches Potenzial hat: Er kann informieren, unterhalten und … Continue reading

Posted in Social Media, Wissenschaft | Tagged , | Leave a comment

Erste deutsche E-Book-Messe

Am 21.6.2014 startet in Berlin unter dem Namen “Electric Book Fair” die erste deutsche E-Book-Messe (via e-book-news.de): “Die E-Book-Fair-OrganisatorInnen verstehen ihr Veranstaltungskonzept sowohl als Ergänzung wie auch Infragestellung bisheriger Buchmesse-Ideen: es wird keine Stände und Hostessen geben, die Grenzen zwischen … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | Leave a comment

RSS Feeds von populären Social Media Sites

Wer Neuigkeiten regelmässig via RSS-Feedreader liest, möchte vielleicht gewisse Twitter/Youtube/Facebook/Pinterest … -Konten via RSS-Feed verfolgen. Wie das funktioniert, beschreibt “digital inspiration” im Blogpost “A directory of RSS Feeds of popular Social Sites” (via Netbib Weblog).

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Open Educational Resources

Oliver Flimm schreibt unter dem Titel “Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken” im OpenBibBlog über die weitgehend fehlende Integration von Vorlesungsmaterialien in Bibliothekskatalogen, u.a. auch Quellen aus Youtube: “Auch wenn viele OER-Plattformen selbst kein API oder Dumps ihrer Metadaten anbieten, … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Open Access | Tagged , , | Leave a comment

Suchmaschine Qwant

Anlässlich ihres offiziellen Deutschland-Starts haben die Gründer von QWANT heute in Berlin erstmals ihre Geschäftsidee vor Fachpublikum präsentiert. Als einzige in Europa entwickelte Suchmaschine indexiert Qwant.com sukzessive das gesamte Web inklusive der sozialen Netzwerke (via pressebox.de). In der Frankfurter Allgemeinen … Continue reading

Posted in Internet, Social Media, Suchmaschinen | Tagged , | 2 Comments