Monthly Archives: April 2016

Drei Best of Swiss Web Awards für E-Periodica

E-Periodica Trailer from Cando on Vimeo. Die ETH-Bibliothek hat bei den Best of Swiss Web Awards 2016 drei Auszeichnungen für ihre neue Plattform E-Periodica erhalten: „Technology“, „Usability“ (je Silber) und „Mobile Web“ (Bronze, via library.ethz.ch). Zur Plattform siehe auch digithek … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , , | Leave a comment

Literatur remixen

Fabian Neidhardt sammelt auf iRights.info im Artikel “Unendlicher Literaturspaß: Quellen für freie E-Books und Hörbücher” Quellen für freie E-Books und Hörbücher, die z.B. für literarische Remixes verwendet werden dürfen (via zkbw blog): Project Gutenberg (englisch) Project Gutenberg (deutsch) Projekt Gutenberg-DE … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Forschungsergebnisse nicht wiederholbar machen

(via www.phdcomics.com) Weil Humor immer noch der beste Einstieg in ein Thema ist, hier die wunderbaren “Top Tips to Make Your Research Irreproducible” (hier als PDF, via sciencegeist.com): “However, our most important tip is deceptively but beautifully simple: to ensure … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged , , | Leave a comment

Video zum Political TV Ad Archive

Das am 22.1.2016 gestartete Political TV Ad Archive ist eine Initiative des Internet Archive und begleitet den amerikanischen Wahlkampf mit einordnenden Hintergrundinformationen zur Polit-Propaganda. Seit Kurzem gibt es jetzt ein dreieinhalbminütiges Video, das den Zweck der Plattform erklärt (via Internet … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Unterricht | Tagged , , , , | Leave a comment

Das Wunder der Kartographie

Die knapp einstündige Radiosendung SRF2 Kultur vom 30.3.2016 widmet sich dem Thema “Das Wunder der Kartographie” (via quisquilia): “Die UNO hat das Jahr 2015/2016 zum internationalen Jahr der Karten ausgerufen. Ein Bergführer erzählt, wann er im Gebirge auf Papierkarten oder … Continue reading

Posted in Kartenmaterial | Tagged , | Leave a comment

Lehrerarbeit digital organisieren

Das aktuelle Heft von “Computer + Unterricht” behandelt das Thema “Lehrerarbeit digital organisieren“. Es geht um Strategien, Anwendungen und Beispiele, die alltägliche Arbeit des Lehrers digital zu organisieren und effektiver zu gestalten. Neben Uwe Klemm schreiben u.a. (via eventualitaetswabe.de): Inhaltsverzeichnis … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | 1 Comment

Unterrichtsmaterialien Internet-Recherche

Mit dem Projekt „Pseudo? Oder Wissenschaft?“ hat der gemeinnützige Verein Open Science SchülerInnen und Lehrende dabei unterstützt, (natur-)wissenschaftliche Inhalte im Internet kritisch zu betrachten und deren Qualität zu beurteilen. Im Rahmen des Projekts sind Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet-Recherche entstanden, die … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Recherchenetzwerke

Der Kölner Stadtanzeiger vom 7.4.2016 nimmt die Panama Papers zum Ausgangspunkt, eine Auswahl journalistischer Recherchenetzwerke vorzustellen: “Recherchenetzwerke sind eine Reaktion auf die zunehmend vernetzte Welt und auf die Frage, wie investigativer Journalismus auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten möglich sein kann.” … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

DADA-Ausstellung in der Nationalbibliothek

arrt-tv.ch-Beitrag zur Ausstellung DADA original auf Youtube Noch bis zum 28.5.2015 ist die Ausstellung DADA original, eine Ausstellung des Schweizerischen Literaturarchivs in der Schweizerischen Nationalbibliothek zu sehen: “«Dada ist eine neue Kunstrichtung», schreibt Hugo Ball in seinem Manifest zum ersten … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken, Museen | Leave a comment

Zukunft von Kantonsbibliotheken

Pia Rutishauser, die neue Leiterin der Bibliothek Zug zieht nach 100 Tage Bibliothek Zug bereits eine positive Bilanz und vergleicht mit anderen Kantonsbibliotheken: “Nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt glaube ich zu wissen, dass die von Stadt und … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment