Monthly Archives: March 2017

Sich verlesen ist so gut wie lesen

Die Welt bringt unter dem Titel “UNgelesen” ein Gespräch mit “einem der größten lebenden Leser unserer Zeit”, Alexander Kluge (via Gregor Strick auf der Arno-Schmidt-Mailingliste, bis jetzt nicht online, via Blendle): “Ich habe aber auch vor, „Zettels Traum“ vollständig zu … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

JSTOR Text Analyzer

Im Beta-Status gibt es für die kostenpflichtige Datenbank JSTOR jetzt das Tool “Text Analyzer“, mit dem man diesen Bestand für die Recherche nutzen kann. Das Youtube-Tutorial “Introducing JSTOR Text Analyzer” gibt einen ersten Eindruck davon (via agora-wissen.blogspot.ch): “Es ist also … Continue reading

Posted in Datenbank | Tagged | Leave a comment

Vinylplatten haben nun denselben kulturellen Status wie Bücher

In der Süddeutschen Zeitung gibt es unter dem Titel “Und sie dreht sich doch” einen lesenwerten Artikel zum Thema “Rückkehr der Vinyl-Schallplatte” von Andrian Kreye. Er geht u.a. auch auf die Bedeutung der Schallplatte in Bibliotheks-Sammlungen ein (via Blendle, bis … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Schweizer Buchpreis-Vergleichs-Websites im Vergleich

Im digithek blog wurden, als in der Schweiz 2007 die Buchpreisbindung aufgehoben wurde, folgende zwei Schweizer Buchpreis-Vergleichs-Websites erwähnt: billigbuch.ch (verantwortlich: Alexander Schneebeli, Winterthur) buchpreisvergleich.ch (verantwortlich: Josef Gnos, Zürich) (siehe digithek blog vom 24.5.2007) Silvan Troxler macht mich jetzt auf die … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg online

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) macht über 10’000 seiner Objekte (überwiegend Fotografien) online zugänglich (via The Scout Report – Volume 23, Number 11): “Starting in 2012, the Museum fur Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) began a program … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Museen | Tagged | Leave a comment

Wer nicht programmieren kann, ist ein Analphabet

Manuel J. Hartung schreibt in der Zeit unter dem Titel “Leben im Befehlston” über seinen Programmier-Selbstversuch mit Calliope mini (dazu siehe auch digithek blog vom 11.10.2016, via Blendle, Artikel bis jetzt nicht online): “»Programmiere oder werde programmiert«, betitelte der Autor … Continue reading

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Umfrage zu Kompetenz- und Servicezentrum

RERO untersucht die Möglichkeit, seine aktuelle Betriebsstruktur auf ein Kompetenz- und Servicezentrum umzustellen, das auf alle öffentlichen, Schul-, Kantons-, und Spezialbibliotheken in der Schweiz ausgerichtet ist. Die Umfrage richtet sich an alle öffentlichen, Schul-, Kantons- und Spezialbibliotheken, die an diesem … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | 1 Comment

Papierfischchen

Die Zeit berichtet unter dem Titel “Die Papierfresser kommen” über Papierfischchen: “Ein Überfall von Papierfischchen kann tatsächlich zu großen Schäden führen: Da sie es trocken und warm mögen, finden sie ideale Bedingungen in Museen und Sammlungen. (…) Denn während Silber- … Continue reading

Posted in Archiv, Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Leitfaden zum Erkennen von Fake News

Die Toronto Public Library hat unter dem Titel “How to Spot Fake News” einen Leitfaden zum Erkennen von Fake News erstellt. Neben den darin verlinkten Fact-Check-Websites ist auch das Literaturverzeichnis am Schluss des Dokuments nützlich (via stephenslighthouse.com und cp24.com).

Posted in Medienkompetenz | Tagged | 2 Comments

Aktiver Vulkan auf Google Street View

Auf Google Streetview gibt es neu spektakuläre Aufnahmen der aktiven Vulkan-Insel Vanuatu (genauer: Ambrym). Sie befindet sich im Südpazifik in der Nähe von Australien und Neuseeland (via googlewatchblog.de). Merken

Posted in Suchmaschinen | Tagged , , | Leave a comment