Monthly Archives: July 2020

Weniger Bücher dafür mehr elektronische Medien in den Bibliotheken

In den Schweizer Bibliotheken hat sich der Trend der Vorjahre auch 2019 bestätigt: Der Bestand der digitalen Medien legt zu während jener an physischen Medien wie Büchern oder Zeitschriften 2019 stagnierte und im Vorjahr gar kleiner wurde (via swissinfo.ch).

Posted in Bibliotheken, E-Books | Leave a comment

Gespräch mit Roland Brack, Unternehmer

Zeitgeschichte Aargau führt in ihrem neuen Youtube-Video ein “Gespräch mit Roland Brack, Unternehmer”: “Der in Bözen aufgewachsene Roland Brack (*1972) ist mit seiner Firma Brack.ch schweizweit ein Pionier im Online-Handel. Früh kam er in Kontakt mit ersten Computern und half … Continue reading

Posted in ICT | Tagged | Leave a comment

Das neue KEK-Portal ist online

Das neue Portal der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ist online. Was die KEK genau macht, ist im Vimeo-Video “Was macht die KEK? Förderaktivitäten der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)” zu erfahren (via berlinerarchive.de).

Posted in Archiv, Bibliotheken, Museen | Tagged , | Leave a comment

Wikipedia – gewusst wie!

Oliver Thiele, Schaffhauser Stadtbibliothekar, erklärt im Youtube-Video “Qualität im Internet: Wikipedia – gewusst wie!”, auf was bei einem Wikipedia-Artikel geachtet werden sollte. Anhand des Eintrags zu Schaffhausen erklärt er z.B., wie die Wikipedia richtig zitiert wird (via Oliver Thiele auf … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Leave a comment

Tests für die Diversität

Ausschnit aus “Dikes to watch out for” von Alison Bechdel Ninia Binias erklärt auf dem Blog Out Takes, welche Tests, die Filme auf Diversität hin prüfen, es gibt: Tyrion, Bechdel-Wallace, Mako-Mori, Kent und Vito-Russo-Test (via out-takes.de): “All diese Tests sind … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment

Amateure vs. Profikritiker

Sigrid Löffler spricht auf Deutschlandfunk Kultur zum Thema “Machen Blogger die Literaturkritik kaputt?”: “Eine US-Studie befeuert die Debatte, ob vor allem im Internet Buchempfehlungen wirkliche Kritik weitgehend abgelöst haben. Hierzulande sei das so, sagt die Literaturkritikerin Sigrid Löffler: Das Urteil … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Sauerteigbibliothek in Sankt Vith (Belgien)

In der belgischen Kleinstadt Sankt Vith gibt es eine weltweit einzigartige Sauerteigbibliothek. Im Atlas Obscura-Youtube-Video “Meet the Man Behind the World’s Only Sourdough Library” ist u.a. der Sauerteigbibliothekar und das Füttern der Sauerteige zu sehen (via netbib und orf.at): “„Wir … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | Leave a comment

Europas modernste Bibliothek

Über die neue Deichman Bibliothek in Oslo wurde im digithek blog am 4.11.2019, 21.6.2020 und 3.7.2020 berichtet. Peter Delin weist jetzt auf Inetbib auf mehrere Quellen zur neuen Bibliothek hin, auch zur Architektur und zum eingebauten Minikino mit Streamingdienst. Die … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Ein Blog mit Word erstellen

Armin Hanisch erklärt auf seinem Blog Zollkiesel statt Meilensteine unter dem Titel “Bloggen mit Word?”, wie man auf einfache Weise ein Blog mit Word erstellen kann: “Gesagt, getan. Auf https://madethis.blog gegangen, angemeldet (es gibt aktuell erst die freie «personal»-Variante, da … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Professioneller Brettspielerklärer

Er kennt die Regeln von 1600 Spielen: Mirko Schäfer hat sein Physikstudium abgebrochen und arbeitet als Brettspielerklärer. Jetzt verdient er 1400 Euro netto im Monat – und ist glücklich. Das Kaffee “Würfel und Zucker” in Hamburg, wo er arbeitet, betreibt … Continue reading

Posted in Spiele | 1 Comment