Monthly Archives: September 2020

Nominationen Booker Prize

Für den Booker Prize, Großbritanniens wichtigste Literaturauszeichnung, sind in diesem Jahr gleich vier Romane junger Frauen nominiert (via spiegel.de): Diane Cook (USA): “The New Wilderness” Tsitsi Dangarembga (Simbabwe): “This Mournable Body” Avni Doshi (USA): “Burnt Sugar” Maaza Mengiste (Äthiopien/USA): “The … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Geschichte des Schulfernsehens

SWR2 Archivradio zu “SWF startet Schulfernsehen: TV-Pflicht an 243 Schulen!”: “1970: An den Schulen herrscht Aufbruchstimmung, die Politik will erreichen, dass möglichst viele Kinder an Bildung partizipieren können. In diesem Geist entsteht auch das Schulfernsehen. Hinzu kommt, dass sich die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Was macht ein Schulbibliothekar?

Die aktuelle Folge von BibFunk widmet sich dem Thema “Schulbibliothek, Demokratie- und Spielkulturpädagogik – Peter Jobmann bei BibFunk”: “Was unterscheidet die Arbeit in einer Schulbibliothek von der Arbeit in anderen Bibliotheken? Und was macht man als Schulbibliothekar eigentlich den ganzen … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Leave a comment

75 Jahre “Echo der Zeit”

Die Tagesschau vom 17.9.2020 berichtet über 75 Jahre “Echo der Zeit”. Die Sendung selber bietet “75 Jahre «Echo der Zeit» – ein Rückblick in Tönen”: “Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. Die Schweiz dürstete nach Jahren der behördlichen Zensur nach … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , | Leave a comment

Vinyl überrundet CD

Vinylplatten-Verkäufe überrrunden in den USA erstmals die Zahlen bei CDs (via edition.cnn.com): “The days of vinyl records being a nostalgic relic of the past are long gone. This year, vinyl sales have outpaced CD sales in the United States for … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | Leave a comment

Open Access Artikel im Internet Archive

Das Internet Archive archiviert Open Access Artikel in einem editierbaren Katalog (via blog.archive.org): “To expand our reach, we built an editable catalog (https://fatcat.wiki) with an open API to allow anybody to contribute. As the software is free and open source, … Continue reading

Posted in Archiv, Open Access, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Leave a comment

Atlas zur deutschen Alltagssprache

Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) dokumentiert die Vielfalt des Deutschen anschaulich auf Karten (via Variantengrammatik auf Twitter): “In vielen deutschsprachigen Gebieten, vor allem in Norddeutschland, werden die traditionellen Dialekte nur noch von älteren Sprecherinnen und Sprechern verwendet, in anderen … Continue reading

Posted in Kartenmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Interaktive Lernbausteine zu F. W Murnau

Von der Vereinigung “Neue Wege des Lernens” gibt es interaktive Lernbausteine zu F. W Murnau, die online unter murnau.neue-wege-des-lernens.de abgerufen werden können. Sie sind in Kooperation mit der F. W. Murnau Gesamtschule in Bielefeld entstanden. Bezugsmöglichkeiten zum didaktischen “Filmsprache-Plakat” des … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Unterricht | Leave a comment

Pilze bestimmen mit PilzSnap

Kassensturz vom 15.9.2020 testet Pilz-Apps. Fazit: Die einzige App, die die Note “genügend” erhält, ist PilzSnap (kostet 5 Fr., hier für iPhone, hier für Android). Bei allen Apps gilt, dass man sich nicht alleine darauf verlassen darf, falls man nicht … Continue reading

Posted in App | Tagged , , | 1 Comment

Digitale IK-Abzeichen

Unter dem Titel “Digitale Badges: Informationskompetenz clever nachweisen” gibt es auf ZBW Mediatalk einen Beitrag zum Thema digitale IK-Abzeichen: “Bibliotheken und digitale Infrastruktureinrichtungen sind zunehmend dafür verantwortlich, dass Informationskompetenz erlernt und weiterentwickelt wird. In den üblichen Seminarscheinen oder Zeugnissen spiegelt … Continue reading

Posted in ICT, Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment