Monthly Archives: October 2020

Peter Rühmkorf im LiMo Marbach

SWR2 berichtet unter dem Titel “„Lass leuchten!“: Peter Rühmkorfs Leben und Werk im Deutschen Literaturarchiv Marbach!” über die neue Ausstellung im LiMo Marbach. Auf dem Youtube-Kanal des Museums gibt es drei kleine Videos zum Thema (via ASml-Mailingliste): “„Bleib erschütterbar und … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , , | Leave a comment

Deutsche Digitale Bibliothek stößt an Grenzen

Deutschlandfunk berichtet über: “Deutsche Digitale Bibliothek stößt an Grenzen” (via Archivalia).

Posted in Portale, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen

Der Zugang zu S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen ist sowohl über den Direktlink, als auch nach Einbindung in die lokalen LMS (Moodle oder Ilias) über die Exportdatei möglich (via informationskompetenz.de): “Im Sommersemester 2019 erarbeitete eine Gruppe von … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Was ist ein Bob?

Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler schreiben im “Magazin” des Tages-Anzeigers unter dem Titel “Warum wir das meiste vergessen, was wir lesen (und wie wir das schnell ändern können)” über Strategien, sich Gelesenes zu merken: “1. Unterstreichen Sie beim Lesen Stellen, … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged | Leave a comment

Wozu Lyrik heute? Hilde Domin diskutiert mit Schülern

Auf dichterlesen.net ist ein Gespräch von Hilde Domin und verschiedenen Schüler*innen abrufbar mit dem Titel “Wozu Lyrik heute?”: “Die deutsch-jüdische Lyrikerin Hilde Domin kehrte nach 20 Jahren Exil aus der Dominikanischen Republik 1954 nach Deutschland zurück. Dort avancierte sie zu … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , | Leave a comment

Ferrante übersetzen

Suhrkamp DISKURS #10 beschäftigt sich mit “Literarisches Übersetzen & Ferrantes »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«”: “»Übersetzen als intensive Form des Lesens«: Die Literaturübersetzerin Karin Krieger hat inzwischen tausende Seiten Elena Ferrantes aus dem Italienischen ins Deutsche übertragen, zuletzt ihren Roman … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Wikipedia – die Demokratisierung des Wissens?

ARD-alpha vom 21.10.2020 berichtet über “Wikipedia – die Demokratisierung des Wissens?”: “alpha-demokratie befasst sich mit dem Thema: “Wikipedia – die Demokratisierung des Wissens?”. Zu Gast ist Prof. Dr. Christoph Neuberger, Freie Universität Berlin.”

Posted in Filmmaterial, Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Duden-Hotline

Die Süddeutsche Zeitung berichtet unter dme Titel “Hallo, hier spricht der Duden” über die Duden-Hotline: “Allein 33 Kommaregeln gibt es in der deutschen Sprache. Wer da den Überblick verliert, kann bei der Hotline des Duden anrufen. Ein Besuch bei Menschen, … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , | 1 Comment

Die Bibel to go

Sommers Weltliteratur to go erzählt während eines Jahres die Bibel mit Playmobilfiguren nach. Die ersten drei Folgen sind bereits online: Öffentliche Bekanntmachung Das erste Buch Mose to go (Genesis in 13,5 Minuten) Das zweite Buch Mose to go (Exodus in … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Suche über alle öffentlichen E-Pics Kataloge der ETH Zürich im Suchportal der ETH-Bibliothek

Im Suchportal der ETH-Bibliothek sind alle öffentlich zugänglichen E-Pics Bildkataloge der ETH Zürich neu gleichzeitig abfragbar (via e-pics.ethz.ch).

Posted in Bildmaterial | Tagged | Leave a comment