Monthly Archives: January 2021

73 Prozent weniger Falschinformation nach Trump-Sperre

Über die US-Wahl werden innerhalb einer Woche viel weniger falsche Informationen verbreitet (via futurezone.at): “Die Verbreitung von Falschinformation über die US-Wahl ist nach der Blockade von US-Präsident Donald Trump auf mehreren Social-Media-Plattformen signifikant zurückgegangen. Laut dem Marktforschungsinstitut Zignal Labs ist … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Ausstellung zu Warja Lavater

In der ZB Zürich findet vom 3.3.-19.6.2021 eine Ausstellung zur Künstlerin Warja Lavater statt (via ZBlog): “Die Schwerpunkte der Ausstellung bilden Warja Lavaters Konzept der Sing-Song-Signs und ihre Folded Stories. In ihren Faltbüchern – Wilhelm Tell (1960), Rotkäppchen (1960) und … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Museen | Tagged | Leave a comment

Open Library Explorer

Mit dem Open Library Explorer soll der Buchbestand der öffentlichen Bibliothek der Macher des „Internet Archive“ für jedermann zugänglicher werden (via t3n.de und Lesewolke): “Dazu setzt das Projekt auf Skeuomorphismen und baut optisch echte Bücherregale und Bücher nach. Wie in … Continue reading

Posted in Bibliotheken, E-Books | Leave a comment

Photographic Flux

Im April 2020 hat das Fotomuseum Winterthur die digitale Plattform „Photographic Flux“ rund um neue und alte Fragen zur Fotografie online gestellt (via thurgaukultur.ch): “Es gibt kurze Texte zu rund 50 relevanten Begriffen, ein Glossar mit 100 weiteren Erläuterungen, zwei … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged | Leave a comment

Alte Filme der ETH-Bibliothek online

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek bietet seine ältesten Filme für Forschungsbegeisterte nun auch online an (via “Bildarchiv – Unsere ältesten Filme sind online” auf Youtube): “Es erwarten Sie spannende historische Expeditionen, Experimente und vieles mehr. Endlich können Sie auch online über … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | 1 Comment

Neuer Literatur-Podcast

“Das Lesen der Anderen” ist ein neuer Podcast (via Die Podcast-Entdecker BR2): “”Das Lesen der Anderen” ist ein ganz neuer Podcast, in dem der Kulturjournalist Christian Möller mit mehr oder weniger bekannten Menschen über deren Lieblingsbücher spricht. In der ersten … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Wikimedia CH macht bei 1Lib1Ref mit

Wikimedia CH macht dieses Jahr zusammen mit Wikimedia Deutschland und Österreich bei der globalen 1Lib1Ref (one librarian, one reference) Kampagne mit. Die Kampagne startet am 15. Januar und endet am 5. Februar. Im Rahmen des ‘WikiDienstag’ findet eine Einführung für … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , | Leave a comment

Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) ab 2021 mit Schulbibliotheken

Ab 2021 wird die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) Daten zu den Schulbibliotheken in Deutschland erfassen (via lists.bibliotheksportal.de/mailman/listinfo.cgi/schulbibliotheken): “Damit wird es nach intensiven Bestrebungen der Fachkommission Bibliothek & Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und vom Hochschulbibliothekszentrum (hbz) des Landes Nordrhein-Westfalen erstmals … Continue reading

Posted in Schulmediothek | Tagged , | Leave a comment

Grand Prix Literatur 2021 für Frédéric Pajak

Der mit 40’000 Franken dotierte Grand Prix Literatur, verliehen vom Bundesamt für Kultur BAK, erhält dieses Jahr der französisch-schweizerische Schriftsteller, Zeichner und Herausgeber Frédéric Pajak (via srf.ch, danke an Michaela Spiess für den Hinweis): “In der Deutschschweiz ist Pajak noch … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Kuriose Wikipedia-Artikel

NDR hat eine kurze Bilderstrecke zu “Die kuriosesten Kultur-Artikel auf Wikipedia” (via Archivalia).

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment