Monthly Archives: October 2021

Beromünster-Radioweg

Caroline Lötscher erklärt auf Youtube, was es mit dem “Beromünster-Radioweg” auf sich hat. Wer mehr dazu wiessen möchte, findet auf beromuenster-radioweg.ch alles Nötige: “Beromünster ist die Wiege des Schweizer Radios. «Radio Beromünster» wurde zum Garant für guten Journalismus, zur Stimme … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , , | Leave a comment

Schweiz ohne Armee? Andreas Gross im Gespräch

Andreas Gross erklärt im Gespräch mit Tobias Amslinger, Leiter des Max Frisch-Archivs, wie es zur Initiative “Schweiz ohne Armee?” gekommen ist. Vom ARD-Film “”Der Traum vom Schlachten der heiligsten Kuh” ist nur die Ansage auf Youtube zu finden (er ist … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Kaum weibliche Literatur in den Lehrplänen der Schulen

Sebastian Aufdemkamp empfiehlt im Podcast Auf ein Buch in Folge 40: Nicole Seiferts Sachbuch „Frauenliteratur“: “Nicole Seifert argumentiert in ihrem sehr gut strukturierten Buch äußerst überzeugend und stichhaltig und liefert eine Menge Belege und Beispiele für das, was aktuell in … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Das Plakat – die Geburt der modernen Werbung

(via Dokuliebe) “Werbung: Bunt und großflächig projiziert. Die neue Ära beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin, München und Wien. Lucian Bernhard, Ludwig Hohlwein und Julius Klinger setzen die Produkte der Industrialisierung neu in Szene: Autos und Zigaretten, Mode und … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | Leave a comment

NZZ 1780-1914 kostenlos online

Seit dem 1. Oktober 2021 sind die Jahrgänge 1780-1914 der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) auf e-newspaperarchives.ch (e-npa.ch) online verfügbar (via zb.uzh.ch und nzz.ch): “Es sind rund 260’000 Zeitungsseiten oder 58’536 Ausgaben der NZZ, die neu auf der von der NB … Continue reading

Posted in Link-Vorschlag für Digithek, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | 1 Comment

Fraktur

100 Sekunden Wissen erklärt “Fraktur”: “In der Medizin werden Knochenbrüche Frakturen genannt. Fraktur ist aber auch der Name einer Schriftart, die bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch war – vor allem im deutschen Sprachraum. Wieso eigentlich?”

Posted in Lesen | Tagged | Leave a comment

Akten der Nürnberger Prozesse online

Forscher der Universität Stanford haben Archivmaterial der Nürnberger Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher digitalisiert und online zur Verfügung gestellt (via heise.de): “Vom 20. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 mussten sich führende Vertreter des nationalsozialistischen Regimes vor einem internationalen Militärgericht verantworten. … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , , , | Leave a comment

OER FAQ

„OER FAQ?!“ So heißt die kürzlich online geschaltete Website, erreichbar unter oer-faq.de (via irights.info): “„OER“, also Open Educational Resources, zu Deutsch: frei lizenzierte Bildungsmaterialien. Und eben „FAQs“: Diese Abkürzung steht für „frequently asked questions“, also häufig gestellte Fragen. Wie kennzeichne … Continue reading

Posted in Open Access | Tagged | Leave a comment

Archiv der Flucht

Das „Archiv der Flucht“ erzählt Geschichten von Migration (via Archivalia und br.de): “Die Geschichte Deutschlands lässt sich auch in Fluchterfahrungen erzählen, sagt die Publizistin Carolin Emcke. Das gilt im besonderen für das Oral-History-Projekt “Archiv der Flucht”, das sie mitkuratiert hat. … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment