Monthly Archives: April 2022

Die beste deutsche Übersetzung von Emily Brontës “Sturmhöhe”

TraLaLit untersucht, welche Übersetzung von Emily Brontës “Sturmhöhe” die beste ist: “Wir bleiben demnach bei Michaela Meßners Übersetzung von 1997 hängen, die den bislang besten und schlüssigsten Versuch darstellt, Emily Brontës Sturmhöhe mit all seinen Eigenheiten ins Deutsche zu bringen.”

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Online-Magazin Dekoder

Die Online-Zeitschrift Dekoder berichtet über den Krieg in der Ukraine (via Archivalia und Rezension zu: Dekoder, in: H-Soz-Kult, 06.04.2022): “Das Online-Magazin Dekoder schließt seit 2014 diese Lücke und hat eine Plattform etabliert, die journalistisches und wissenschaftliches Arbeiten zum postsowjetischen Raum, … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Sieger der Goldenen Blogger 2022

Die Preise der Goldenen Blogger 2022 sind vergeben. Die Liste der Sieger: Blogger*in des Jahres: Bob Blume – der Netzlehrer Newcomer*in des Jahres: “Stadtschreiberin Odessa“ – Ira Peter Bester Einzelbeitrag: Rezo – “Zerstörung: Finale – Korruption” Bestes Nischen-/Themenblog: Comic-Denkblase Newsletter … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Digitale Bücherausleihe im Internet Archive

iRightsinfo erklärt, wie die digitale Bücherausleihe im Internet Archive funktioniert (via Archivalia): “Neben der Wayback Machine bietet das Internet Archive mit der digitalen Bibliothek ein weiteres Recherchetool: Wer etwa eine vergriffene Ausgabe sucht oder vor dem Erwerb einen Blick in … Continue reading

Posted in E-Books | Leave a comment

whatsmyname.app

Tools wie whatsmyname.app können weitere Social-Media-Profile mit demselben Namen aufspüren (via Online-Recherche Newsletter Sebastian Meineck).

Posted in App, Social Media | Leave a comment

Bundestag.de: Namentliche Abstimmungen tracken

(via Online-Recherche-Newsletter Sebastian Meineck): “Wofür braucht man das? Der Bundestag lädt nicht nur PDFs hoch: Namentliche Abstimmungen sind auf bundestag.de als interaktive Grafiken aufbereitet. Mit wenigen Klicks lassen sich die Abgeordneten und ihr Abstimmungsverhalten anzeigen und filtern, etwa nach Fraktion, … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Krieg in der Ukraine – Linksammlung für Schulbibliotheken / Schule & Bibliothek

Sonderseiten Krieg in der Ukraine (via schulmediothek.de): “Wie können Pädagog*innen in Schulen und Bibliotheken Kindern und Jugendlichen den Krieg zwischen Russland und der Ukraine erklären und sie im Umgang mit diesem belastenden Thema stärken? Wie kann Desinformationen und einseitigen Sichtweisen … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Schulmediothek | Tagged , | 1 Comment

Micky-Maus-Comics aus Zürich

Giovanni Peduto schreibt auf dem Blog der ZB Zürich zum Thema “Micky-Maus-Comics aus Zürich”: “Seit 1951 erscheint in Deutschland das «Micky Maus Magazin». Doch lange davor veröffentlichte die Zürcher Druckerei Bollmann mit der «Micky Maus Zeitung» die erste deutschsprachige Disney-Comicserie. … Continue reading

Posted in Comics | Tagged , | Leave a comment

Russen nutzen vermehrt VPN

In Russland verzeichnen VPN-Dienste hohe Zuwachsraten (via Researchbuzz: Firehose und wired.co.uk): “After Russia invaded Ukraine, VPN companies say the number of Russian users has spiked. The VPN company Windscribe told WIRED that almost a million people from Russia had signed … Continue reading

Posted in ICT | Tagged , | 1 Comment

Was genau ist schon ein Kulturhaus?

Im aktuellen Podcast von Bibliothek und Archiv Aargau reden Nicolas Sartori, Leiter Kundendienst und Vermittlung und Felix Müller, Kundendienst mit Moderatorin Ladina Spiess über den Spagat zwischen Staatsaufgabe und Entertainment (via Newsletter April 2022 AKB und ag.ch).

Posted in Tondokumente | Tagged , , , | Leave a comment