Category Archives: Informationskompetenz

Tricks zum Dorking

Stephen’s Lighthouse weist auf einen Beitrag auf alec.fyi hin, der Tricks zum Dorking verrät.

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

PURA (u.a. nanoo.tv) während Corona

Die Zentralbibliothek Zürich bietet während der Coronakrise einen vereinfachten Zugang zu PURA (via Zentralbibliothek auf Twitter): “Über PURA (Private User Remote Access) erhalten auch Nicht-Hochschulangehörige Zugang zu zahlreichen weiteren elektronischen Inhalten. Der Anmeldeprozess wurde im Zuge der Coronakrise vereinfacht und … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen

Der Zugang zu S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen ist sowohl über den Direktlink, als auch nach Einbindung in die lokalen LMS (Moodle oder Ilias) über die Exportdatei möglich (via informationskompetenz.de): “Im Sommersemester 2019 erarbeitete eine Gruppe von … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Open Texts

Open Texts bietet eine gemeinsame Suche für Internet Archive, HathiTrust und einige kleinere digitale Sammlungen (via Archivalia).

Posted in E-Books, Informationskompetenz, Portale | Leave a comment

Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit

Unter refhunter.eu (Abkürzung für Reference Hunter, sinngemäß ins Deutsche übersetzt Referenzenjäger) gibt es ein Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit (via Archivalia): “In den Gesundheits-, Pflege- und Therapiewissenschaften sowie der Medizin besitzen Literaturrecherchen im Hinblick auf ihre … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Recherche.fit der ZB

Für die nicht-universitäre Weiterbildung bietet der E-Learning Recherche.fit der Zentralbibliothek Zürich (ZB) Wissenswertes zum Finden wissenschaftlicher Literatur und zeigt die wichtigsten Funktionen des Rechercheportals der ZB (via Zentralbibliothek auf Twitter und zb.uzh.ch): “Sie haben noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben? … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Wikipedia richtig nutzen

Die aktuelle Folge von School Librarians United beschäftigt sich unter dem Titel “Using Wikipedia Wisely” mit dem vernünftigen Gebrauch von Wikipedia. Es ist interessant zu hören, wie in Amerika bereits auf Sekundarstufe I der richtige Umgang mit Wikipedia geschult wird. … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Linkliste zu Informationskompetenz und Fake News

Zur Session “Informationskompetenz und Fake News” beim Corporate Learning Camp CLC20 Hybrid gibt es eine kommentierte Linkliste mit Online Kursen, Videos, Blogposts, Faktencheckern und einer Buchempfehlung (via Stefan Diepolder auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Digitale IK-Abzeichen

Unter dem Titel “Digitale Badges: Informationskompetenz clever nachweisen” gibt es auf ZBW Mediatalk einen Beitrag zum Thema digitale IK-Abzeichen: “Bibliotheken und digitale Infrastruktureinrichtungen sind zunehmend dafür verantwortlich, dass Informationskompetenz erlernt und weiterentwickelt wird. In den üblichen Seminarscheinen oder Zeugnissen spiegelt … Continue reading

Posted in ICT, Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen

Anton Tantner bietet auf u:scholar der Universität Wien “Literatur- und Informationsrecherche für Geschichtestudent_innen : Eine Einführung in weniger als 45.000 Zeichen” an (via Adresscomptoir): “Der Beitrag liefert eine Einführung in die Literatur- und Informationsrecherche, die sich speziell an Studierende der … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment