Category Archives: Informationskompetenz

Virtuelle Schulungsangebote der ZB Zürich

Die ZB Zürich bietet Rechercheberatung per Videocall und virtuelle Schulungsangebote an (via zb.uzh.ch/de/news/zblog): Anmeldeformular Rechercheberatung Virtuelle Schulungsangebote “Unsere vertiefte Beratung für Studierende, Maturandinnen und Maturanden, die an einer Arbeit schreiben, Long Life Learners oder Forschende hilft bei Recherchefragen per Microsoft … Continue reading

Posted in Informationskompetenz, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged | Leave a comment

Es gibt nicht “die eine” Quelle für die Literaturrecherche

Heike Baller weist auf Schwächen von Google Scholar hin: “Google Scholar ist eine schnelle Quelle für den ersten Überblick. Doch als einzige Grundlage für Ihre Literaturrecherche kann ich sie Ihnen nicht empfehlen. Wie überhaupt „die eine“ Quelle in den Bereich … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Veränderungen auf Webseiten verfolgen mit distill.io

Die Browsererweiterung distill.io meldet Veränderungen auf Webseiten, inkl. PDFs. Der Webseiten-Monitor schickt eine Nachricht, sobald sich dort etwas ändert, das Monitoring-Intervall kann man festlegen (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter).

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Vier Tricks, um Bücher auf Google Books zu lesen

SearchReSearch empfiehlt “Four tricks you need to know to read on Google Books”: “… you might have used it to do research. Even though it’s a resource I use all the time, this week I learned a few tricks that … Continue reading

Posted in E-Books, Informationskompetenz | Tagged | 1 Comment

Stecknadelsymbol auf swisscovery zum Merken von Titeln

#Recherchedienstag Eingescannte Inhaltsverzeichnisse helfen beim Auswählen der gesuchten Literatur. Mit der Stecknadel können Favoriten für einen späteren Zeitpunkt gespeichert werden. Der #ZBTipp für die🔍im Rechercheportal swisscovery. pic.twitter.com/H3mgOpHnli — Zentralbibliothek (@ZBZuerich) December 29, 2020 Eingescannte Inhaltsverzeichnisse helfen beim Auswählen der gesuchten … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Tricks zum Dorking

Stephen’s Lighthouse weist auf einen Beitrag auf alec.fyi hin, der Tricks zum Dorking verrät.

Posted in Informationskompetenz, Suchmaschinen | Tagged | Leave a comment

PURA (u.a. nanoo.tv) während Corona

Die Zentralbibliothek Zürich bietet während der Coronakrise einen vereinfachten Zugang zu PURA (via Zentralbibliothek auf Twitter): “Über PURA (Private User Remote Access) erhalten auch Nicht-Hochschulangehörige Zugang zu zahlreichen weiteren elektronischen Inhalten. Der Anmeldeprozess wurde im Zuge der Coronakrise vereinfacht und … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen

Der Zugang zu S.P.U.T.N.I.K. – Das Tutorial zur Informationskompetenz für Schüler*innen ist sowohl über den Direktlink, als auch nach Einbindung in die lokalen LMS (Moodle oder Ilias) über die Exportdatei möglich (via informationskompetenz.de): “Im Sommersemester 2019 erarbeitete eine Gruppe von … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment

Open Texts

Open Texts bietet eine gemeinsame Suche für Internet Archive, HathiTrust und einige kleinere digitale Sammlungen (via Archivalia).

Posted in E-Books, Informationskompetenz, Portale | Leave a comment

Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit

Unter refhunter.eu (Abkürzung für Reference Hunter, sinngemäß ins Deutsche übersetzt Referenzenjäger) gibt es ein Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit (via Archivalia): “In den Gesundheits-, Pflege- und Therapiewissenschaften sowie der Medizin besitzen Literaturrecherchen im Hinblick auf ihre … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | Leave a comment