Category Archives: Lesen

Neue Zeitschrift QueerWelten

Diversität und Fantasy sind zwei Themen, die auch in Mittelschulmediotheken aktuell sind. Das neue Berliner Magazin Queer*Welten vereint beide Themenbereiche. Die erste Nummer ist u.a. auf Deutschlandfunk positiv besprochen worden, so dass die Neugier geweckt ist. Auf der zugehörigen Website … Continue reading

Posted in Lesen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged , | Leave a comment

Die längsten (deutschsprachigen) Romane

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es unter dem Titel “List of longest novels” eine Liste mit den längsten Romanen. Darauf sind folgende deutschsprachigen Romane zu finden (via ASml Liste): Zettel’s Traum / Arno Schmidt Jahrestage / Uwe Johnson Joseph und … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Buch in Faszikeln

The Unfortunates ist ein experimentelles “Buch in einer Schachtel”, das 1969 vom englischen Autor B. S. Johnson veröffentlicht und 2008 von New Directions neu aufgelegt wurde. Book Talk with Brock Ep. 1 auf Youtube zeigt das Buch in Faszikeln, das … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Was New Yorker in der U-Bahn lesen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an NEW YORK — Paule: "The author of the book interviewed people who have been humiliated in public. They tried to lie or fabricate the truth and got publicly shamed for it. When I … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Glaubwürdige Dialoge

Daniel Graf beschäftigt sich in der Republik unter dem Titel “Jetzt sag doch was” mit Dialogen in aktuellen Neuerscheinungen: “Wenn die Stimme nicht stimmt, stimmt der ganze Text nicht. Wie literarische Figuren sprechen, verrät immer auch etwas über die Qualität … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

“Ich las vor allem die Bücher, von denen meine Eltern sagten ‘das ist noch nichts für mein Kind'”

Der Literatur- und Musikkritiker Joachim Kaiser las bereits mit zwölf Jahren Goethes Faust, mit Dreizehn den “Zauberberg” von Thomas Mann (die Eltern hatten ihm davon abgeraten). Mit sechzehn oder siebzehn Jahren war er 1946 oder 1947 während eines Jahres 400 … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Bibliotherapie in Bibliotheken

Die Masterarbeit von Anett Grest zum Thema “Bibliotherapie in Bibliotheken” ist auf dem Server der Humboldt-Universität zu Berlin online: “Die Arbeit gibt einen akzentuierten Einblick in die Geschichte der Bibliotherapie. Sie verdankt es häufig dem Engagement literaturaffiner, patientenorientierter Bibliothekarinnen, dass … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Ausgebildete Vorleserinnen und Vorleser

Der Verein „Lecture et Compagnie“ bildet freiwillige Vorleserinnen und Vorleser aus (via Sharing Library Things auf Facebook).

Posted in Lesen | Tagged , | Leave a comment

Literaturkritik wandert ins Netz ab

Der Literarische Monat wird eingestellt. Auch andernorts verschwinden Buch-Besprechungen aus dem Print (via Sharing Library Things auf Facebook und srf.ch): “Dass es so weit kam, hat finanzielle Gründe: Die Abos kompensierten maximal zehn Prozent des Verlagsaufwands. Auch Anzeigen wurden nicht … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Agostino Ramellis Bücherrad nachgebaut

Eine Gruppe von Studenten der Ingenieurwissenschaften am Rochester Institute of Technology haben zwei Bücherräder nach Agostino Ramellis Vorbild gebaut. Im Youtube-Video “RIT’s Reading Wheel after Ramelli: How It’s Made” ist das Bücherrad uns seine Entstehung zu sehen (via blog.bibliothekarisch.de und … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment