Category Archives: Medienkompetenz

Digitale Allmende? Kulturgüter im Netz

In Folge 11 des CAISzeit – Podcasts geht es um “Digitale Allmende? Kulturgüter im Netz – Zu Gast: Jörg Lehmann” (via Digitale Gesellschaft NRW auf Twitter): “Die Digitalisierung schreitet auch im Kultursektor immer weiter voran. Wie Kulturgüter und das kulturelle … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Desinformation im Internet und Sensibilität in der Bevölkerung

Dass Desinformation im Internet die Demokratie gefährden kann, gilt heute als erwiesen. 2021 haben in der Schweiz 45% der Bevölkerung nach eigenen Angaben auf Social Media oder Informationsseiten falsche oder fragwürdige Informationen gesehen. Die Hälfte von ihnen überprüft solche Informationen. … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

#UseTheNews expandiert und wird gemeinnützig

Die dpa baut die erfolgreiche Medienkompetenz-Initiative #UseTheNews weiter aus. Das Projekt wird als gemeinnützige GmbH (gGmbH) auf eine langfristige Basis gestellt. Ein neuer Internetauftritt unter usethenews.de bündelt Angebote für junge Menschen, Lehrer und Journalisten (via presseportal.de): “#UseTheNews hat seit seinem … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Wie Warnhinweise unseren News-Konsum beeinflussen

Labels in Ampelfarben sollen dazu animieren, seltener Quellen zu nutzen, die nicht vertrauenswürdig sind. Insgesamt klappt das nicht so gut, wie eine neue Studie zeigt (via higgs.ch): “Dabei zeigte sich: Mehr als sechzig Prozent der Befragten konsumierten zuverlässige Medien – … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Ukrainische Bibliotheken in Kampf gegen Russlands Vernichtungskrieg

Ukrainische Bibliotheken spielen in der Bekämpfung von Fake News eine wichtige Rolle (via netbib und ukraine2022.ios-regensburg.de): “Ein Teil dieser innovativen Transformation ist auch die Rekrutierung von Bibliothekspersonal im Informationskrieg: Seit Jahren werden Bibliothekarinnen und Bibliothekare als Bildungsträger dazu angehalten, unabhängig … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Medienkompetenz | Tagged , | 1 Comment

Eine kleine Geschichte der Verschwörung

Br Radiowissen beschäftigt sich mit “Philosophie auf Abwegen – Eine kleine Geschichte der Verschwörung”: “Fakt oder Verschwörung? Im Zweifel an der Wirklichkeit kann sich das Denken in Verschwörungstheorien verlieren. Doch auch Philosophie zweifelt an der Wirklichkeit. Wo hört Denken auf … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Online Open Source Investigation

Der Gründer von Bellingcat, der Brite Eliot Higgins, beschreibt seine Arbeitsweise deshalb ungern als “Open Source Intelligence”, er spricht lieber von “Online Open Source Investigation” (via heise.de): “Betrieben wird die Rechercheplattform von einer niederländischen Stiftung. Diese nimmt laut eigener Aussage … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | Leave a comment

Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek

Auf der Website des Netzwerks Bibliothek Medienbildung gibt es einen Mitschnitt eines Online-Seminars mit Claudia Holzmann (2022) mit dem Titel “Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek” (via Fortbildung in Bibliotheken).

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Bilderrückwärtssuche bringt Wahrheit ans Licht

Übermedien berichtet über ein angeblich laut “Bild” „exklusives Foto“ von einem abgefangenen „Russen-Flieger“: “Eine simple, kurze Bilderrückwärtssuche, die ich den „really absolutely everything“-Factcheckern bei Axel Springer beim nächsten Verwenden von „exklusivem“ Material ans Herz legen möchte, zeigt nämlich: Das Foto … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | 1 Comment

Wie sich ein schneller Faktencheck vornehmen lässt

Correctiv Faktencheck weist auf diese einfachen Tipps, wie sich ein schneller Faktencheck vornehmen lässt, hin. Zusätzlich weist es auf ein Süddeutsche-Zeitung-Interview hin, in dem die Vorgehensweise von Correctiv erkärt wird (via E-Mail).

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment