Tag Archives: Geschichte

Datenbank “Helvetia Sacra”

Die an der Stiftsbibliothek St.Gallen angesiedelte Fachstelle schriftliches Kulturerbe lanciert mit der Datenbank “Helvetia Sacra” eine neue wissenschaftliche Informationsquelle zur Geschichte der kirchlichen Institutionen in der Schweiz (via stiftsbezirk.ch und buero-dlb.ch): “Ausgangspunkt der Datenbank ist das Register zum wissenschaftlichen Grundlagenwerk … Continue reading

Posted in Datenbank | Tagged , , | Leave a comment

Zürich, Sklaverei und Sklavenhandel

Im Auftrag der Stadt Zürich haben Marcel Brengard, Frank Schubert und Lukas Zürcher (Historisches Seminar der UZH) einen Bericht über “Die Beteiligung der Stadt Zürich sowie der Zürcherinnen und Zürcher an Sklaverei und Sklavenhandel vom 17. bis ins 19. Jahrhundert” … Continue reading

Posted in Allgemein | Tagged , , , | Leave a comment

Twitter-Literaturgeschichte

Elias Kreuzmair und Magdalena Pflock schreiben auf 54 Books “Mehr als Twitteratur – Eine kurze Twitter-Literaturgeschichte” .

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Transatlantische Sklavenhandel-Datenbank

Die Trans-Atlantic Slave Trade Database dokumentiert über 36’000 Reisen, bei denen Sklaven über den atlantischen Ozean verschifft wurden (via atlasobscura.com): “Select any entry in the register and you’ll find a checklist of shockingly precise information: the size of the ship, … Continue reading

Posted in Datenbank | Tagged , , | Leave a comment

Geschichte des Schulfernsehens

SWR2 Archivradio zu “SWF startet Schulfernsehen: TV-Pflicht an 243 Schulen!”: “1970: An den Schulen herrscht Aufbruchstimmung, die Politik will erreichen, dass möglichst viele Kinder an Bildung partizipieren können. In diesem Geist entsteht auch das Schulfernsehen. Hinzu kommt, dass sich die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

75 Jahre “Echo der Zeit”

Die Tagesschau vom 17.9.2020 berichtet über 75 Jahre “Echo der Zeit”. Die Sendung selber bietet “75 Jahre «Echo der Zeit» – ein Rückblick in Tönen”: “Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. Die Schweiz dürstete nach Jahren der behördlichen Zensur nach … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , , | Leave a comment

Interview mit Raphael Zehnder, Kulturjournalist

Raphael Zehnder, bekannt als Autor von sieben Kriminalromanen um den Polizeimann Müller Benedikt beschreibt im Gespräch mit Patrick Zehnder von Zeitgeschichte Aargau seine Jugend in Birmensdorf, Baden und Zürich. Themen sind u.a. der Do-It-Yourself-Gedanke des Punk (ab Minute 15:55), die … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged , , , | Leave a comment

Berns koloniale Geschichte

Der Online-Stadtplan www.bern-kolonial.ch der Stiftung Cooperaxion zeichnet die Spuren von 30 historischen Ereignissen während der Kolonialzeit (Ende 15. bis Mitte 20. Jahrhundert) nach, an welchen die Stadt Bern beteiligt war (via infoclio.ch): “Aufgezeigt werden bekannte und kaum bekannte Hintergründe von … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , , , | 1 Comment

Provenienzforschung in der Bibliothek

WDR 3 Kultur am Mittag berichtet über Provenienzforschung in der Bibliothek: “Die Frankfurter Universitätsbibliothek forscht in ihren Beständen nach Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Betroffen sind vermutlich mehrere Tausend Bücher. Ein Gespräch mit der Provenienzforscherin Maria Nüchter.”

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged , , | Leave a comment

Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Nationalbibliothek

Das Buch zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Nationalbibliothek ist erschienen. Es ist erhältlich für zehn Franken und ist online kostenlos als PDF (32 MB) verfügbar (via buero-dlb.ch und nb.admin.ch).

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment