Tag Archives: Journalismus

Die Kunst des guten Interviews

Stefan Fries schreibt auf Deutschlandfunk über “Die Kunst des guten Interviews” (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter): “Konfrontativ, informativ oder sterbenslangweilig – Interviews können vieles sein. Hier laufen die Befragten zur Höchstform auf oder lassen sich in die Ecke drängen. Doch wie … Continue reading

Posted in Medien, Selbständige Abschlussarbeiten | Tagged , | Leave a comment

Schüler fragen, Journalisten antworten

Schülerinnen und Schüler sollten dazu befähigt werden, Fake News zu erkennen und sie von seriösen journalistischen Inhalten zu unterscheiden. Maja Weber (freie Journalistin, Reporterfabrik) stellt in ihrem Lightning Talk die Reporterfabrik-Initiative vor, mit der sie offen und kostenferei an Schulen … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

New York Times: Beispiele der Recherche in der Praxis

Das Visual Investigation Team der New York Times zeigt im Youtube-Video “How The Times Makes Visual Investigations” Beispiele der Recherche in der Praxis (via ARDZDFmedienakademie auf Twitter). Videos der New York Times: youtube.com/nytimes Verif!cation Quiz Bot auf Twitter

Posted in Filmmaterial, Medien | Tagged , | Leave a comment

Wie man wahr von falsch unterscheidet

Bernd Oswald erklärt auf fachjournalist.de “Zu gut, um wahr zu sein? Wie man Bilder und Videos verifiziert“. Sein Fazit (via rivva.de): “Die Verifikation von Bildern und Videos aus dem Netz im Rahmen der aktuellen Berichterstattung gehört zur journalistischen Sorgfaltspflicht. Auch … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , , | Leave a comment

Bellingcats Recherche-Werkzeuge

Bellingcat – Truth in a Post-Truth World (Trailer) from Submarine on Vimeo. Die für investigativen Journalismus bekannte Organisation Bellingcat war bereits am 22.9.2015 und am 4.5.2016 Thema im digithek blog. Sie wird jetzt im Film “Bellingcat – The Truth in … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged , | Leave a comment

Wörterbuch der Journalistik

Neu im Netz ist das erste deutschsprachige Lexikon der Journalistik. Darin gibt es u.a. einen Artikel mit weiterführender Literatur zum Thema “Recherche” (via Newsletter Netzwerk Recherche): “Das Wörterbuch wendet sich nicht nur an Wissenschaftler oder Studierende entsprechender Fachrichtungen, sondern an … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher, Medien | Tagged | 1 Comment

Faktencheck in den Medien

NDR Fernsehen zeigt unter dem Titel “Faktencheck in den Medien“, wie z.B. die Spiegel-Redaktion Fakten überprüft: “In der Dokumentation des “Spiegel” arbeiten Menschen mit einem ganz besonderen Fetisch: Sie lieben Fakten. Die etwa 70 Mitarbeiter pflegen einerseits das Archiv – … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | 1 Comment

Faktencheck-Websites international

Das Reporters’ Lab führt eine internationale Liste von Websites, die Fakten überprüfen (fact-checking sites). Sie ist als Landkarte und als Liste verfügbar. Für Deutschland sind momentan nur drei inaktive Angebote gelistet (Faktomat, Münchhausen-Check und ZDFcheck). Für das verwandte Thema “Aufdecken … Continue reading

Posted in Medien, Medienkompetenz | Tagged , , , | Leave a comment

Arche Noah für den Journalismus

Thurgaukultur schreibt über das geplante journalistische Digitalmagazin “Project R” (via thurgaukultur.ch): “Constantin Seibt will mit einem neuen Digitalmagazin nicht weniger als eine Rebellion im Journalismus anzetteln – gegen die Verlage, die sich immer mehr von der Publizistik verabschieden. Im Mai … Continue reading

Posted in Medien | Tagged | Leave a comment

Rolle der Medien im US-Wahlkampf 2016

Das Vox-Youtube-Video “Fake news wasn’t the biggest media problem of 2016” analysiert die US-Wahlen 2016 im Hinblick auf Fake News und die Rolle der Medien.

Posted in Informationskompetenz, Medien | Tagged , , , | Leave a comment