Schlagwörter
- Aargau
- Bibliothek
- BildnerischesGestalten
- Blog
- ChatGPT
- Coronavirus
- Deutsch
- Deutschland
- Digitalisierung
- E-Books
- Englisch
- ETHBibliothek
- Fake
- Fernsehen
- Fernsehserie
- Film
- Französisch
- Frauen
- Geographie
- Geschichte
- Journalismus
- Literatur
- Lyrik
- Musik
- News
- Podcast
- Politik
- Recherche
- Schule
- Schweiz
- SNL
- Statistik
- Streaming
- TikTok
- Tutorial
- Ukraine
- USA
- Wikipedia
- Youtube
- ZBZürich
- Zürich
Kategorien
- Allgemein
- App
- Archiv
- Bibliotheken
- Big Data
- Bildmaterial
- Bücher
- Buchhandel
- Comics
- Datenbank
- Datenschutz
- Digithek
- Dokumentationsstelle
- E-Books
- Filmmaterial
- ICT
- Informationskompetenz
- Internet
- Kartenmaterial
- Kostenlose Online-Ressourcen
- Künstliche Intelligenz
- Lernen
- Lesen
- Lexika, Wörterbücher
- Link-Vorschlag für Digithek
- Makerspace
- Medien
- Medienkompetenz
- Museen
- Open Access
- Portale
- Präsentation
- Schulmediothek
- Selbständige Abschlussarbeiten
- Social Media
- Spiele
- Statistik
- Suchmaschinen
- Tondokumente
- Tools
- Unterricht
- Weiterbildung
- Wissenschaft
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Anna bei Neues Swiss-Lib online
- Andrea Helg, Tanzlehrerin bei Tanz deine Doktorarbeit 2020
- Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen – Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW bei Die Digitalisierung in den schwedischen Schulen war ein Experiment
- Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal – Archivalia bei Private Nutzung von Schattenbibliotheken in der Schweiz legal
- Monica Bronner bei Wie man Claude AI verwendet
-
Archive
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juli 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Mai 2006
- April 2006
- März 2006
- Februar 2006
- Januar 2006
- Dezember 2005
- November 2005
- Oktober 2005
- September 2005
- August 2005
- Juli 2005
- Juni 2005
- Mai 2005
- April 2005
- März 2005
- Februar 2005
- Januar 2005
- Dezember 2004
- November 2004
- Oktober 2004
- September 2004
- Juli 2004
- Juni 2004
- Mai 2004
- April 2004
- Februar 2004
- Januar 2004
- Dezember 2003
- November 2003
- Oktober 2003
Meta
-
Schlagwort-Archive: Lyrik
Online-Gedichte der National Poetry Library
Auf der Website der National Poetry Library gibt es auch eine Sektion «Online poetry» (via The Scout Report — Volume 26, Number 39): «Home to «the largest public collection of modern poetry in the world,» the National Poetry Library is … Weiterlesen
Schreibmaschinen-Lyrik
Afrose Fatima Ahmed schreibt im Youtube-Video «Musings On the World, In Typewriter Poetry | Atlas Obscura» auf ihrer Schreibmaschine Gedichte für Passanten: «“Are we foolish for making homes out of those moving targets, who are other people? Or is it … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen
Verschlagwortet mit Lyrik, Schreibmaschine
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Anthologie der europäischen Dichtung der Gegenwart
Auf die Lyrik-Anthologie Grand Tour wurde im digithek blog bereits am 21.8.2019 hingewiesen. Der Republik-Buchclub diskutierte am 3.4.2019 über Grand Tour: «Es ist die ambitionierteste Bestandsaufnahme der europäischen Gegenwartslyrik seit langem: über 700 Gedichte aus 49 Ländern. Und wenn wir … Weiterlesen
Lyriktelefon
Mit einem Lyriktelefon und zitierten Gedichten berühmter Literaten wollen das Deutsche Literaturarchiv Marbach und das Schauspiel Stuttgart eine kulturelle Lücke in der Corona-Krise füllen (via Deutschlandfunk Kultur und Schauspiel Stuttgart): «Vom kommenden Montag an würden Gedichte auf Bestellung gelesen, am … Weiterlesen
50 neue Einträge im Archive of Recorded Poetry and Literature
Im «Archive of Recorded Poetry and Literature» gibt es 50 neue Einträge (via blogs.loc.gov): «Of course, our celebration of National Poetry Month wouldn’t be complete without our annual release of digitized recordings to the online Archive of Recorded Poetry and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tondokumente
Verschlagwortet mit Englisch, Lyrik
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Daniel Brühl liest “Frühling” von Else Lasker-Schüler
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Like most of the local shops all over the world, my favorite bookshop in the neighborhood is affected by Covid-19 and struggling. To support them I order books from them online and after … Weiterlesen
Englischsprachige Lyrik online finden
Bookriot zeigt unter dem Titel «Where To Find Free Poetry Online«, wo kostenlose Lyrik online zu finden ist: poets.org poetryfoundation.org poems.com slowdownshow.org buttonpoetry.com littleinfinite.com famouspoetsandpoems.com theotherpages.org/poems luminarium.org
Poetry Archive
Das Poetry Archive sammelt gesprochene Gedichte, die wenn möglich von den Dichtern selbst vorgelesen werden: «The Poetry Archive is the only charity wholly dedicated to the production, acquisition and preservation of recordings of significant poets reading their work aloud. We … Weiterlesen
Schweizer Autor*innen auf Lyrikline
Auf Lyrikline gibt es gesprochene Gedichte in verschiedenen Sprachen. Neben der Möglichkeit, sich nur deutschsprachige Lyriker*innen anzeigen zu lassen, gibt es auch die Option, nur Schweizer Dichter*innen zu hören. Unter den 34 Namen gibt es dann zwei auf rätoromanisch (Leta … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lesen
Verschlagwortet mit Deutsch, Französisch, Italienisch, Lyrik, Rätoromanisch, Schweiz
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Hanns Zischler liest Eduard Mörike: «Er ist’s»
Hanns Zischler liest Eduard Mörike: «Er ist’s» auf dem Youtube-Kanal Literaturmuseen Marbach.