Tag Archives: Politik

Berner Kantonsparlament: Alle Debatten 1831–1999 digitalisiert

Die Universitätsbibliothek Bern hat sämtliche Bände der Berner Kantonsparlaments-Debatten 1831–1999 digitalisiert und auf der Plattform e-periodica öffentlich zugänglich gemacht (via swiss-lib und Medienmitteilung): “Ab dem Jahr 2000 sind die Protokolle auf der Website des Grossen Rates aufgeschaltet. Die insgesamt 200’000 … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , , | 1 Comment

Bundestag.de: Namentliche Abstimmungen tracken

(via Online-Recherche-Newsletter Sebastian Meineck): “Wofür braucht man das? Der Bundestag lädt nicht nur PDFs hoch: Namentliche Abstimmungen sind auf bundestag.de als interaktive Grafiken aufbereitet. Mit wenigen Klicks lassen sich die Abgeordneten und ihr Abstimmungsverhalten anzeigen und filtern, etwa nach Fraktion, … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , | Leave a comment

Russland-Krise: Wird Moskau in der Ukraine eskalieren?

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat auf der Padlet-Alternative TaskCards eine Sammlung mit Artikeln angelegt zum Thema “Russland-Krise: Wird Moskau in der Ukraine eskalieren?” (via bpb.de auf Twitter).

Posted in Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Wikipolitik

Es lohnt sich, den Beitrag ““Wikipolitik”: Wie Parlamentarier:innen versuchen, Wikipedia zu beeinflussen” mit zugehörigen Wiki zu studieren (via Marco Kovic auf Twitter): “Was in der Wikipedia steht, erreicht die Massen. Doch wer verfasst eigentlich die Einträge der Schweizer Politikerinnen und … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged , , | 1 Comment

Comic im Koalitionsvertrag

Im deutschen Koalitionsvertrag wird an prominenter Stelle auch der Comic als förderungswürdig erwähnt (via tagesspiegel.de): “Der Satz findet sich gleich am Anfang des Kapitels über Kultur- und Medienpolitik in der Koalitionsvereinbarung von SPD, Grünen und FDP mit dem Titel „Mehr … Continue reading

Posted in Comics | Tagged , | Leave a comment

Die Kunst der Demokratie

Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. und die Bundeszentrale für politische Bildung vertiefen auf dem neuen Blog kunstderdemokratie.de den Diskurs über gesellschaftliche Krisenphänomene im Kontext gesellschaftspolitischer Spannungsfelder und Transformationsbedarfe der Kultur(politik) (via Kulturpolitische Gesellschaft auf Twitter).

Posted in Social Media | Tagged , , | Leave a comment

Wer hat was im deutschen Bundestag gesagt?

Sebastian Pertsch fasst auf Twitter die Recherchemöglichkeiten zusammen zum Thema, was im Parlament besprochen wird (via Erwähnung von Recherchemeisterin auf Twitter): Offizielle Seite mit allen Plenarprotokollen OpenParlTV: 01.10.2017 bis heute: de.openparliament.tv (inkl. API) OpenDiscourseDE: 07.09.1949 bis heute: opendiscourse.de ZEITonline: 07.09.1949 … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Bundestagswahl aus der Sicht einer 20jährigen

Im bpb-Podcast “Wer hat die Wahl” erzählt die 20jährige Alina Langenberg u.a., wie die Mitarbeit beim Wahl-O-Mat funktioniert hat: “Wählen gehen, ja oder nein? Und wenn ja, wen? Für viele junge Menschen in Deutschland ist die Bundestagswahl die erste Gelegenheit, … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , , | Leave a comment

Beeinflussung der Wähler*innen im Netz durch Verschwörungstheorien

“Die geheimen Meinungsmacher – Wie wir im Wahlkampf manipuliert werden” in der ARDMediathek (bis 6.9.2022): “”Die Story im Ersten” über Beeinflussung der Wähler*innen im Netz durch Verschwörungstheorien, radikale Gruppen und ausländische Akteure.”

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , , | Leave a comment

Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

Kevin Brühlmann hat für den umfangreichen Tages-Anzeiger-Artikel mit dem Titel “Auf den Spuren des Kommunistenjägers Cincera” im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich recherchiert: “Antworten auf diese Frage suche ich, als ich im Juli 2021 das Archiv für Zeitgeschichte betrete, … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment