Monthly Archives: July 2020

Linguistische Rudelbildung

Dieses Jahr stimmen die Jugendlichen selbst über das Jugendwort des Jahres ab (via sueddeutsche.de): “Als andere Communitys hören, dass ich_iel “Hurensohn” zum Jugendwort des Jahres machen will, beginnen sie, eigene Vorschläge zu posten – wie verrückt. Einige Nutzer berichten stolz … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Schulbücher suchen mit TextbookCat

Das Rechercheinstrument TextbookCat des Georg Eckert Institus ist ein Suchwerkzeug, das die Suchmöglichkeiten im Bestand der Schulbuchsammlung deutlich verbessert. Es hat beim Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2020 den zweiten Platz erreicht (via gei.de): “Dabei spielt insbesondere die schwierige Recherchierbarkeit von Schulbüchern über … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Wikidata-Spezialabfrage Nearby

1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um überall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen – nicht nur für Bibliothekar*innen. Tipp: Beim Ausprobieren habe ich gemerkt, dass die Funktion Nearby mit Chrome besser funktioniert als … Continue reading

Posted in Internet | Tagged | Leave a comment

Glaubwürdige Dialoge

Daniel Graf beschäftigt sich in der Republik unter dem Titel “Jetzt sag doch was” mit Dialogen in aktuellen Neuerscheinungen: “Wenn die Stimme nicht stimmt, stimmt der ganze Text nicht. Wie literarische Figuren sprechen, verrät immer auch etwas über die Qualität … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Swisstopo-App

Die heutige Tagesschau von 19:30 Uhr empfiehlt die Swisstopo-App: “Entdecken Sie auch die abgelegensten Orte der Schweiz in bester Kartenqualität. Die kostenlose Karten-App von swisstopo bringt die Landeskarten der Schweiz zusammen mit vielen weiteren Themen wie Wandern, Velofahren, Schneesport oder … Continue reading

Posted in App, Kartenmaterial | Tagged , , | Leave a comment

Science Slams: Kampf dem Fachchinesisch

NDR berichtet über “Science Slams: Kampf dem Fachchinesisch”: “Wissenschaftliche Sprache ist oft hoch kompliziert. In sogenannten Science Slams werden Forschungsprojekte durchaus unterhaltsam präsentiert. Ein Gespräch mit der Organisatorin Julia Offe.” Im Beitrag erwähnt wird der Youtube-Kanal “ScienceSlam”

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Provenienzforschung in der Bibliothek

WDR 3 Kultur am Mittag berichtet über Provenienzforschung in der Bibliothek: “Die Frankfurter Universitätsbibliothek forscht in ihren Beständen nach Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Betroffen sind vermutlich mehrere Tausend Bücher. Ein Gespräch mit der Provenienzforscherin Maria Nüchter.”

Posted in Bibliotheken, Bücher | Tagged , , | Leave a comment

“Ich las vor allem die Bücher, von denen meine Eltern sagten ‘das ist noch nichts für mein Kind'”

Der Literatur- und Musikkritiker Joachim Kaiser las bereits mit zwölf Jahren Goethes Faust, mit Dreizehn den “Zauberberg” von Thomas Mann (die Eltern hatten ihm davon abgeraten). Mit sechzehn oder siebzehn Jahren war er 1946 oder 1947 während eines Jahres 400 … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Leave a comment

Klage wegen E-Book-Ausleihe des Internet Archive

Brewster Cale, Gründer des Internet Archive wendet sich wegen der Klage der vier Verlage Hachette, Harpercollins, Wiley, und Penguin Random House gegen das Internet Archive in einem Video an die Öffentlichkeit mit der Bitte, die Klage zurückzuziehen: “Over 130 libraries … Continue reading

Posted in Archiv, E-Books | Tagged | Leave a comment

Bibliotherapie in Bibliotheken

Die Masterarbeit von Anett Grest zum Thema “Bibliotherapie in Bibliotheken” ist auf dem Server der Humboldt-Universität zu Berlin online: “Die Arbeit gibt einen akzentuierten Einblick in die Geschichte der Bibliotherapie. Sie verdankt es häufig dem Engagement literaturaffiner, patientenorientierter Bibliothekarinnen, dass … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment