Monthly Archives: October 2020

Tablet-Games

Philippe Wampfler macht Vorschläge, was man zu zweit (oder mehr, kostenpflichtig) auf dem Tablet spielen sollte.

Posted in Spiele | Tagged , | Leave a comment

Gesummte Songs erkennen mit Google

Die Google Websuche kann jetzt auch gesummte Songs erkennen – ein Youtube-Video erklärt, wie es funktioniert (via GoogleWatchBlog): “Diese Situation kennt vermutlich jeder: Ihr hört einen Song oder habt einen Ohrwurm, der euch einfach nicht loslässt, dessen Titel ihr aber … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Tagged , , | Leave a comment

Luzerner Umfrage zum Fernunterricht

Während mehreren Wochen fand der Schulalltag coronabedingt per Fernunterricht und via Online-Tools statt. Eine Umfrage zeigt nun überraschende Resultate (via zentralplus.ch): “Die Corona-Krise stellte auch den hiesigen Schulbetrieb auf den Kopf. Vom Kindergarten bis zu den Hochschulen musste innerhalb kürzester … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Persistente Identifikatoren

forschungsdaten.info erklärt, welche persistenten Identifikatoren es gibt und für was sie nützlich sind.

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment

Silent Reading Raves

SRF berichtet unter dem Titel “Zusammen liest man weniger allein” über “Silent Reading Raves”: “Im Aarauer Forum Schlossplatz ist es an diesem Abend sehr ruhig, fast menschenleer. In der Ausstellung im Erdgeschoss flackert eine Leinwand, aus Lautsprechern tönt das Rauschen … Continue reading

Posted in Lesen | Leave a comment

Die richtigen Worte für ein Gefühl finden

Das Schweizerische Literaturarchiv präsentiert im “Bund” monatlich Trouvaillen aus den Beständen, aktuell: “Notiert, korrigiert, verworfen, überschrieben, getilgt”: “Wie finden sich die richtigen Worte für ein Gefühl? Erika Burkarts Manuskript zum Gedicht «Vogel. Ein Dank» spiegelt den Schaffensprozess der Dichterin.”

Posted in Bücher | Tagged , , , | Leave a comment

Debatte um digitales vs. analoges Lesen

Johannes Franzen schreibt in der “Zeit” unter dem Titel “Lesen und lesen lassen” über die Debatte um digitales vs. analoges Lesen. Über “Buchkitsch, Bibliotherapie, Bücherschnüffeln, Bildschirmlesen, und kulturelle Exklusion” (via Johannes Franzen auf Twitter): “Immer noch wird das Buch als … Continue reading

Posted in Lesen | Leave a comment

Newsguard-Bewertungen neu kostenpflichtig – und damit nahezu unbrauchbar

Matthias Schüssler lobt und kritisiert auf clickomania.ch NewsGuard, auf das ich auch im digithek blog vor etwas mehr als einem Jahr hingewiesen habe: “Nun kann ich berichten, dass sich die Situation stark verbessert hat. Im Herbst sind viele deutschsprachige Medien … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

“Lost” ist Jugendwort des Jahres 2020

Verloren, ahnungslos, unsicher – das Wort “lost” ist das Jugendwort 2020 (via tagesschau.de): “Erstmals konnten Jugendliche in diesem Jahr das Wort selbst durch ein Online-Voting bestimmen. In den vergangenen Jahren hatte eine Jury darüber entschieden.”

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment

Problematischer Impact-Faktor

Higgs.ch publiziert unter dem Titel “Wie eine Zahl in der Wissenschaft über Sein oder Nichtsein entscheidet” einen kritischen Beitrag zum Impact-Faktor: “Eigentlich war der Impact-Faktor als Orientierungshilfe für Bibliotheken gedacht – heute ist er deutlich mehr. Der Impact-Faktor misst, wie … Continue reading

Posted in Wissenschaft | Tagged | Leave a comment