Monthly Archives: February 2021

Wie & wozu RSS-Feeds nutzen?

Viola Voss erklärt in der Prezi “Feed me!”, wie und wozu RSS-Feeds genutzt werden können (via Archivalia).

Posted in Social Media | Tagged | Leave a comment

Funk-Newsletter mit Bildungsinhalten

Die Sendung Funk bietet Lehrkräften ab sofort einen Newsletter mit den besten Bildungsinhalten der Woche, die den Unterricht zu Hause unterstützen können (via ARD auf Twitter): “Die Inhalte unserer Formate richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Viele Inhalte sind … Continue reading

Posted in Filmmaterial, Unterricht | Leave a comment

Edinburgh Zine Library

Die Edinburgh Zine Library ist eine aufgrund privater Initiative eingerichtete Zine-Bibliothek in der Art and Design Library in der Edinburgh Central Library (via talesofonecity.wordpress.com): “Edinburgh Zine Library is an archive and reference library of contemporary zines housed in the Art … Continue reading

Posted in Bibliotheken, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Kritik an der Sammelpolitik von Webarchiv Schweiz

Matthias Schüssler beschäftigt sich unter dem Titel “Eine Zeitkapsel für das Internet” mit dem Webarchiv Schweiz der Schweizerischen Nationalbibliothek und kommt zu folgendem Fazit: “Muss das immer so formalistisch und föderalistisch laufen? Wie teuer kann es sein, statt eines komplizierten … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | 2 Comments

Empfehlenswerte Suchmaschine Etools

Klaus Graf hat auf Archivalia eine Suchmaschinentest durchgeführt mit folgendem Ergebnis-Ranking: Google 180 Etools 180 Lukol 155 Startpage 125 Metager 90 Swisscows 90 Searchencrypt 80 Qwant 75 Bing 70 Duckduckgo 50 “Etools profitiert vor allem von den Übernahmen aus Google, … Continue reading

Posted in Suchmaschinen | Leave a comment

Ein Sargnagel für Gruner + Jahr

Im Januar hat Gruner + Jahr verkündet seine Pressedatenbank – die älteste Europas – zum Jahresende 2021 zu schließen. Günter Peter hat dazu unter dem Titel “Ein fataler Fehler” auf info7.de einen Kommentar geschrieben (via medoc): “Das Prinzip lautet: wir … Continue reading

Posted in Datenbank | Tagged | Leave a comment

Lernvideos zum Umgang mit Falschinformationen

In der CORRECTIV – Umgang mit Falschinformationen Lernvideo-Reihe erklärt CORRECTIV-Faktenchecker Till Eckert, warum Falschinformationen ein gesellschaftliches Problem sind und wie jeder Fakten checken, falsche Informationen erkennen und das eigene Umfeld dafür sensibilisieren kann (via Scoop.it! Facebook, Chat & Co – … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

Heiteres Büro der Brieffreundschaften

SRF News berichtet unter dem Titel “Handgeschriebene Briefe sind wieder begehrt” über das Heitere Büro der Brieffreundschaften des Kulturlokals “Heitere Fahne” in Wabern bei Bern: “Kollektive Einsamkeit? Denkste! Mit der zweiten Welle ist auch das Heitere Büro der Brieffreundschaften zurück. … Continue reading

Posted in Medien | Tagged , | Leave a comment

“Informations-Hygiene” lässt zu wünschen übrig

Wir beklagen den Mangel an verlässlichen Quellen und die “Informations-Hygiene” (“information hygiene”) lässt laut Edelman Trust Barometer 2021 zu wünschen übrig. Was ist unter “Informations-Hygiene” zu verstehen? (via mcschindler.com): “Die Wortgruppe ist eine Neuschöpfung und kommt aus dem englischen Sprachraum. … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

Open Data Inventory 2020/21

Die Schweiz liegt auf Rang 28 im “Open Data Inventory 2020/21” mit einem ODIN Score von 69. Singapur ist auf Platz 1, Deutschland auf Platz 13 (via opendata.swiss auf Twitter):

Posted in Open Access | Tagged | Leave a comment