Monthly Archives: August 2021

Zum 65. Geburtstag der “Bravo”

BR 2 feiert zum 65. Geburtstag “Die Bravo”: “Die “Bravo” galt als “Bibel der Jugend” und klärte ganze Generationen auf: Die verehrten Idole gab es als Starschnitt im Heft, auf heikle Fragen wusste Dr. Sommer eine Antwort, der Bravo- Otto … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Haben wir das Lesen verlernt?

Hanna Ender behandelt im Deutschlandfunk Kultur-Beitrag “Buch oder Bildschirm?” das Thema Leseforschung: “Wenn immer mehr Texte digital gelesen werden, hat das Auswirkungen auf unsere gesamte Lesefähigkeit: von der Konzentration bis zum Textverständnis. Also zurück zum Papier? Nicht unbedingt, sagen Forscher. … Continue reading

Posted in Lesen | Leave a comment

Die Kunst, ein Gedicht zu übersetzen

Insa Wilke vertieft unter dem Titel “Man übersetzt viel mehr als nur Worte” auf Deutschlandfunk Kultur das Thema Übersetzen von Gedichten: “Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel … Continue reading

Posted in Lesen | Tagged , | Leave a comment

Drei Neuerscheinungen zu Philosophinnen

Deutschlandfunk Kultur bespricht unter dem Titel “Immer wieder vergessen, immer wieder erinnert” drei Neuerscheinungen zu Philosophinnen: “Es ist eine Krux: Selbst Denkerinnen, die zu Lebzeiten sehr bekannt waren, fallen regelmäßig wieder aus dem Kanon der Philosophie. Drei neue Bücher, allesamt … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Feedback zu Swisscovery erwünscht

Benjamin Flämig, Direktor der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern bittet um Feedback zur Benutzerfreundlichkeit der Verbessungen an der Katalogoberfläche von Swisscovery (via ETH-Bibliothek auf Twitter).

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Bilder zum Schtetl in Belarus, Polen und der Ukraine

Strassenhandel und Synagoge in Lida (Weissrussland). [S.l. : izd. kontragenstwa A. S. Suvorina i Ko], 1915 (Moskva : Fototipiă Šerer”, Nabgolc” i Ko). Online Die Sammlung “Sztetl” in der digitalen Bibliothek Polona enthält über 1’000 digitalisierte Postkarten, Fotografien, Bücher und … Continue reading

Posted in Bildmaterial | Tagged , , | Leave a comment

150 Fragen in Sachen Podcasts

“Was mit Medien” bietet neu den Podcast “150 Fragen in Sachen Podcasts” an: “In 150 Folgen ergründet Daniel Fiene mit euch die Welt des Podcastens, wie ihr einen starten könnt und mit euren bestehenden Projekten das nächste Level erreicht. Damit … Continue reading

Posted in Medien, Social Media, Tondokumente | Tagged | Leave a comment

Neue Podcast-Studie

Die Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Lutz Frühbrodt und Ronja Auerbacher haben sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Analyse die Top 50 Podcast-Formate auf Spotify angeschaut. Die Studie ist von der Otto Brenner Stiftung in Auftrag gegeben worden. Mehr Hintergrund gibt es im … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

WOZ-Rechercheplattform zur Schweizer Rüstungsindustrie

Auf der WOZ-Rechercheplattform rüstungsreport.ch finden sich neu alle Profiteure im Geschäft mit dem Krieg von 2015 bis 2020. Ebenso die Überwachungsfirmen (via WOZ auf Twitter): “Die Rüstungsindustrie gehört weltweit zu den verschwiegensten Branchen. Firmen, die ihren Profit aus dem Geschäft … Continue reading

Posted in Portale | Tagged , , , | Leave a comment

Film “Derborence” (1985)

filmo führt neu die Ramuz-Literaturverfilmung Derborence im Programm. Der Film ist im französischen Original (ohne Untertitel) auf nanoo.tv verfügbar: “Der frisch verheiratete Antoine steigt mit seinem Schwiegeronkel auf die Alp. Kurz darauf werden die beiden Männer von einem gewaltigen Bergsturz … Continue reading

Posted in Filmmaterial | Tagged | Leave a comment