Monthly Archives: November 2021

Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch

Im offenen Bibliotheksjournal o-bib gibt es neu den Fachartikel “Digitalisierte Schweizer Zeitungen auf e-newspaperarchives.ch” von Christian Lüthi zu lesen: “Die Zeitungsdigitalisierung begann in der Schweiz erst spät. Erst 2006 ging die erste digitalisierte Zeitung ins Netz, danach wurde einiges realisiert. … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Die Bohrmaschine in der ETH-Bibliothek Hönggerberg ausleihen

Die ETH-Bibliothek leiht an ETH-Student*innen neu Geräte wie Bohrmaschinen etc aus (via library.ethz.ch): “ETH members can borrow tools. These include tools such as a battery-​operated vacuum, a laser rangefinder and a battery-​operated drill hammer. The loan is free of charge, … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Was E-Books von physischen Büchern unterscheidet

iRIGHTSinfo erklärt, “Was E-Books von physischen Büchern unterscheidet”: “Auch wenn es der Sprachgebrauch nahe legt: E-Books und physische Bücher sind nicht gleichgestellt, weder rechtlich noch praktisch. E-Books bieten praktische Möglichkeiten, die physische Bücher gar nicht haben können. Zum Beispiel lassen … Continue reading

Posted in Bücher, E-Books | Leave a comment

Mely Kiyak erhält den Literaturpreis der Bücherfrauen „Christine“

Die Berliner Autorin Mely Kiyak erhält für ihr Buch „Frausein“ den erstmals verliehenen Literaturpreis der Bücherfrauen „Christine“ (via berliner-zeitung.de): “Ich würde lügen, würde ich sagen, ich wartete schon mein ganzes Leben lang auf diese Auszeichnung. Denn erstens ist der Preis … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged , | Leave a comment

“Die Lernmaschinen waren […] ein Zückerchen” – Das Gelfinger Schulexperiment von 1968 bis 1972

Daniel Deplazes heisst der Gewinner des Tintenfasspreises 2021. Der Gewinnertext ist hier online (via schulmuseumbern.ch): “Das Schulmuseum Bern würdigt Deplazes für seinen Beitrag über das Gelfinger Schulexperiment von 1968 bis 1972. Der mit CHF 500.- dotierte Schweizerische Preis für Bildungsgeschichte … Continue reading

Posted in Internet | Tagged , | Leave a comment

Schweizer Buchpreis für Martina Clavadetscher

Martina Clavadetscher hat für das Buch “Die Erfindung des Ungehorsams” den Schweizer Buchpreis 2021 bekommen (via nzz.ch).

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Intersektionalität in der Popmusik

Der aktuelle Zündfunk Generator berichtet unter dem Titel “Wer sich den Platz in der Poplandschaft immer noch erkämpfen muss” über Frauen im Musikgeschäft: “Wo sind die Frauen? Sexismus und fehlende Geschlechtervielfalt im Musikgeschäft sind in den letzten Jahren ein Riesenthema … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged | Leave a comment

SLSKey

SLSKey ersetzt PURA und erlaubt auch dem öffentlichem Bibliothekspublikum den Zugriff auf Onleihe, Filmfriend, OverDrive und PressReader mit der EduID von SWITCH (via Benjamin Flämig auf Twitter).

Posted in ICT, Link-Vorschlag für Digithek | Tagged | Leave a comment

Streitgespräch zur E-Book-Ausleihe

In der Sendung „Kein Streit… ist auch keine Lösung“ von NDRinfo ging es letzte Woche um die E-Book-Ausleihe. Frauke Untiedt, Direktorin der Bücherhallen diskutierte mit Schriftstellerin Elisabeth Herrmann (via Bibliotheksverband auf Twitter): “In dieser Ausgabe dreht sich alles um E-Books … Continue reading

Posted in E-Books | Tagged | Leave a comment

W.G. Sebalds Fotonachlass in Marbach

Ulrich von Bülow stellt in der Reiche “Archivkino” auf Youtube W.G. Sebalds Fotonachlass vor: “W.G. Sebalds Fotonachlass ist eine einzigartige Quelle zum Arbeits- und Schreibprozess des Autors. Ein neu erworbenes Fotokonvolut zeigt über das bereits Bekannte hinaus, dass nicht nur … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment