Monthly Archives: May 2022

Digitalisierte Glasdias, Kinder- und Jugendzeichnungen sowie Schulwandbilder der Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Fabeltier 1936, Bern. weiblich (Geschlecht), 11 Jahre (Alter), Trachsel, Ernst (Lehrperson). Online Am 14.2.2022 und am 30.6.2021 wurde hier auf die digitalisierten Glasdias der Forschungsbibliothek Pestalozzianum hingewiesen. Neu sind sie unter sammlungen.pestalozzianum.ch/historische-glasdias-2 zu finden. Auf dieser Seite sind unter “Bereich … Continue reading

Posted in Allgemein | Leave a comment

Sammlung von Tipps für Lehrende

Die WALKTHRUs sind eine einfach und klar formulierte Sammlung von Tipps für Lehrende (via Philippe Wampfler auf Twitter).

Posted in Unterricht | Tagged | Leave a comment

Eine kleine Geschichte der Verschwörung

Br Radiowissen beschäftigt sich mit “Philosophie auf Abwegen – Eine kleine Geschichte der Verschwörung”: “Fakt oder Verschwörung? Im Zweifel an der Wirklichkeit kann sich das Denken in Verschwörungstheorien verlieren. Doch auch Philosophie zweifelt an der Wirklichkeit. Wo hört Denken auf … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment

National Library of Scotland digitalisiert 240 mittelalterliche Handschriften

15th-century folded medical/zodiac almanac – image courtesy National Library of Scotland Die National Library of Scotland hat 240 mittelalterliche Handschriften digitalisiert (via Archivalia und medievalists.net).

Posted in Archiv | Tagged , | Leave a comment

“Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”

Titelblatt des Marienthaler Psalters Der Marienthaler Psalter der Klosterbibliothek des 1234 gegründeten Zisterzienserinnenkloster Marienthal in der sächsischen Oberlausitz und weitere Handschriften sollen verkauft werden, was laut Fachkreisen unbedingt verhindert werden muss. Ein Digitalisat des Psalters ist seit gestern online (via … Continue reading

Posted in Archiv, Bücher | Tagged | 1 Comment

Ausstellung zum Thema Plastik

Im Vitra Design Museum findet vom 26.03.2022 – 04.09.2022 eine Ausstellung zum Thema “Plastik. Die Welt neu denken” statt: “Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: von der Verpackung bis zum Turnschuh, vom Haushaltsgerät bis zum Möbel, vom … Continue reading

Posted in Museen | Tagged , | Leave a comment

Zeitgeschichte Aargau 1950 – 2000

Das Stadtmuseum Aarau zeigt im Youtube-Video “Zeitgeschichte Aargau 1950 – 2000” einen Einblick in die Ausstellung zum gleichnamigen Buch: “Es ist der erste Kanton der seine Zeitgeschichte – die Epoche seit dem 2. Weltkrieg – wissenschaftlich aufarbeitet. Ein Pionierkanton ist … Continue reading

Posted in Bücher, Filmmaterial | Tagged , | Leave a comment

Zeitzeugengespräch mit Ö3-Moderator Thomas Klock

digiandi stellt auf seiner Website ein neues Zeitzeugengespräch mit Ö3-Moderator und Antenne Austria Mitbegründer Thomas Klock zur Verfügung (via digiandi auf Instagram): “Von der Schulbank direkt ins Funkhaus – so startete Thomas Klock seine Radiolaufbahn. Die Auswahl an Programmen war … Continue reading

Posted in Tondokumente | Tagged , , | Leave a comment

Web Accessibility Checklist

Die Web Accessibility Checklist ist eine Checkliste für die Erstellung barrierefreier Websites und Webanwendungen (via netbib).

Posted in ICT, Internet | Tagged , | Leave a comment

Junge Sammler von antiquarischen Büchern

Die New York Times schreibt unter dem Titel “Meet the New Old Book Collectors” über junge Sammler von antiquarischen Büchern: ““There’s definitely people who strictly want to buy used books versus newer books,” said Addison Richley, 28, who owns Des … Continue reading

Posted in Bücher, Buchhandel | Tagged | Leave a comment