Category Archives: Medienkompetenz

Medienkompetenz-Konzept nach Dieter Baacke

Das Medienkompetenz-Konzept des Medienpädagogen Dieter Baacke aus den 90er Jahren findet bis heute in der Pädagogik Anwendung (via webcare.plus): “Baacke schreibt 1997 über das Ziel von Medienkompetenz: „Medienkompetenz soll den Nutzer befähigen, die neuen Möglichkeiten der Informationsverarbeitung souverän handhaben zu … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Leave a comment

#UseTheNews-Letter

Der #UseTheNews-Letter informiert regelmässig zu Themen der Medien- und Nachrichtenkompetenz (via Podcast “Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen”): “Im #UseTheNews-Letter informieren wir monatlich über neue Nachrichtenangebote für die Generation Z, stellen Unterrichtsmaterialien und Initiativen für die Medienbildung vor und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media

Die aktuelle Folge des Podcasts “Hamburg hOERt ein HOOU!” behandelt den “Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media”: “Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot “Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media”. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged , , , , | 1 Comment

Fake News erkennen

Die Stadtbibliothek Köln bietet eine Linkliste zum Thema “Fake News erkennen”.

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Jugendliche sind in den sozialen Medien den Lügen der russischen Propaganda ausgesetzt

Watson schreibt über “Soziale und alternative Medien – warum Schweizer Jugendliche mit Putin sympathisieren”: “Vor allem die jüngeren Generationen sympathisieren mit Putin und der russischen Seite. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Tamedia-Zeitungen. (…) Jugendliche lesen immer weniger Zeitungen und … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | 1 Comment

Propaganda verlagert sich

Prorussische Telegram-Kanäle verzeichen seit Beginn des Ukrainekrieges einen starken Zuwachs (via tagesschau.de): “Tatsächlich verzeichnen prorussische Kanäle seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar massiven Zuwachs. (…) Einen Grund für den starken Zuwachs sieht Jan Rathje vom CeMAS auch … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged , | 1 Comment

Kampf um die Macht der Bilder im Ukraine-Krieg

Das Medienmagazin Zapp berichtet zum Thema Kampf um die Macht der Bilder im Ukraine-Krieg.

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | 1 Comment

Ukrainekriegs-Videos verifizieren

Augenzeugen-Berichte vom Krieg betroffener Menschen, Fotos und Videos von Angriffen und Zerstörungen, (angebliche) Heldengeschichten und Interviews mit Kriegsgefangenen. All das findet seinen Weg zu YouTube, Telegram, TikTok & Co und damit auf die Handys von Kindern und Jugendlichen. Für Lehrerinnen … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged , , | 1 Comment

Warum glauben Leute Desinformation?

Marina Weisband erklärt, auf Youtube, warum Leute Desinformation glauben: “Warum glauben Menschen in Russland dem Fernseher mehr als ihren eigenen Verwandten? Weshalb sind viele Lügen so lächerlich durchschaubar? Was können wir gegen Desinformation tun? Warum reicht Medienkompetenz nicht?”

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Wie enttarne ich Fehlinformationen?

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von RKI für Euch (@rki_fuer_euch) Die Risiko- und Wissenschaftskommunikation aus dem Robert Koch-Institut erklärt auf Instagram: “Wie enttarne ich Fehlinformationen?”

Posted in Medienkompetenz | Tagged , | Leave a comment