Monthly Archives: April 2022

Bibliothek am Guisanplatz BiG auf Swisscovery

Die Bibliothek am Guisanplatz BiG und der von ihr geführte Bibliotheksverbund Alexandria sind neu Teil des schweizweiten Bibliotheksnetzwerks SLSP (Swiss Library Service Platform, via admin.ch): “Damit vernetzt sich die Leitbibliothek der Bundesverwaltung mit 490 Bibliotheken und bietet ihren Benutzerinnen und … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged | Leave a comment

Gegen Zemmours Geschichtslügen

Im Youtube-Video “Les historiens debunkent Zemmour” erklären Historiker*innen, was an Éric Zemmours Behauptungen zur französischen Geschichte alles falsch ist (via Archivalia): “Un collectif d’historiennes et d’historiens répondent aux manipulations de l’histoire que fait Eric Zemmour : Alya Aglan, Florian Besson, … Continue reading

Posted in Weiterbildung | Tagged , , | Leave a comment

70 Jahre deutsches Bundesarchiv auf Twitter und Instagram

#archive30 Tag 6: Ein ungewöhnlicher Gegenstand ist sicher dieses Nebelbild aus dem Nachlass von Max Skladanowsky (1863-1939), Filmpionier, Glasamaler und Tüftler. (BArch, N 1435 Bild-15-1-027)https://t.co/cxQhK8A0QOhttps://t.co/YSUDj24ugH #dasBundesarchiv pic.twitter.com/hunH3ciSwQ — Das Bundesarchiv (@BundesarchivD) April 7, 2022 Das deutsche Bundesarchiv führt insbesondere in … Continue reading

Posted in Archiv | Tagged , , | Leave a comment

Das größte digitalisierte Archiv zur mittelöstlichen Geschichte

Über die Qatar Digital Library wurde im Digithek Blog bereits am 11.5.2016 berichtet. Auf Archivalia gibt es jetzt einen ausführlichen Artikel dazu: “Die QDL ist als eine der umfangreichsten Kollektionen ihrer Art noch immer dynamisch und wächst stetig an, sowohl … Continue reading

Posted in Archiv, E-Books, Portale | Leave a comment

Content ID auf Youtube

SRF3 erklärt, was es mit der Content ID und dem Urheberrecht auf Youtube auf sich hat (via srf.ch): “Dass ein Video wie das von «BeatlesBootlegsBrazil» trotzdem bei YouTube zu sehen ist, hat einen Grund: die Content ID. Mit diesem vollautomatisierten … Continue reading

Posted in Social Media, Tondokumente | Tagged , | Leave a comment

Buchfindomat

Literaturvermittlerin Tina Kemnitz und Medieninformatiker Kaspar Ensikat haben eine neue Buchempfehlungs-Webseite eingerichtet: den Buchfindomat. Die Finanzierung des Projekts läuft über eine Crowdfunding-Kampagne (via schulmediothek.de): “Mit seiner Hilfe finden Kinder und Jugendliche unkompliziert passenden Lesestoff. Die Auswahl der Titel fußt auf … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged | Leave a comment

Russische Desinformation auf Facebook

Die deutsche Tagesschau berichtet unter dem Titel “From Russia with Lies” über russische Desinformation auf Facebook: “Eine Vielzahl von Falschnachrichten, etwa über die Gräueltaten von Butscha, verbreiten sich auf Facebook rasant. Videos werden Tausende Male gesehen. Die Auswertung einer Stichprobe … Continue reading

Posted in Medienkompetenz, Social Media | Tagged , , , , | 1 Comment

Methodenblatt “Informieren & Recherchieren”

Digitalcheck NRW bietet diverse Methodenblätter, z.B. „Informieren & Recherchieren“ (via #DigitalCheckNRW – Digital weiterwissen auf Twitter) “Mit Hilfe dieses Methodenblattes sollen Ihre Teilnehmenden: unterschiedliche Suchmaschinen kennenlernen und reflektieren, um im Anschluss informiert und souverän eine Auswahl zu treffen, welche sie … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Leave a comment

Papier wird immer knapper

Die Druckereien und Verlage in Deutschland sind durch einen dramatischen Papiermangel bedroht (via Archivalia und mdr.de): “Ute Gebhardt führt eine kleine Verlagsbuchhandlung im Leipziger Süden. Etliche Buchtitel bekommt sie gar nicht mehr ran, vor allem bei Nachauflagen. Hier macht sich … Continue reading

Posted in Bücher | Tagged | Leave a comment

Lesen die Menschen weniger?

Florian Jung beschäftigt sich auf Youtube mit der Frage “Lesen die Menschen weniger?” und zieht dafür Statistiken verschiedener Länder zu Rate.

Posted in Lesen | Leave a comment