Monthly Archives: December 2014

“Frag Facebook, nicht Bibliothekare”

Im Artikel “How college students *really* do research – findings from recent studies” auf usable libraries werden einige interessante Fakten aus Studien zusammengetragen, wie Studenten recherchieren (via stephenslighthouse): “Studenten benutzen bibliothekarische Datenbanken – allerdings starten sie oft mit Google Fündig … Continue reading

Posted in Informationskompetenz | Tagged | 2 Comments

Bibliothekarische Apps

Der Artikel “Die Bücherwelt im Smartphone” auf der Website des Goethe-Instituts gibt einen Einblick in bibliothekarische Apps: “Grundsätzlich unterscheide sie zwischen drei Arten von Apps, erläutert Julia Bergmann, die als Trainerin für Informationskompetenz unter anderem Bibliotheken in digitalen Strategien berät: … Continue reading

Posted in App, Bibliotheken | Tagged , | Leave a comment

Creative Commons und Flickr

Im Tages-Anzeiger ist unter dem Titel “Mit freien Lizenzen Geld scheffeln” ein Artikel zu lesen zur aktuellen Praxis der Fotoplattform Flickr, Bilder von Kunden zu verkaufen, die sie unter einer Creative Commons-Lizenz freigegeben haben (danke an Eliane für den Hinweis): … Continue reading

Posted in Bildmaterial, Social Media | Tagged , , | Leave a comment

OER sind schwierig zu finden

Neumann oer bibliotheken-v15 from jan-neumann Die Slideshare-Präsentation von Jan Neumann „OER-Neue Herausforderungen für Bibliotheken“ weist darauf hin, was Bibliotheken zur besseren Auffindbarkeit von Open Educational Resources (OER) tun können.

Posted in Bibliotheken, E-Books, Open Access, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Wer liest den Digithek Blog?

Um diese Frage beantworten zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statistik-Tools wie das kostenlose Plugin “Jetpack Statistik” für WordPress geben eine detaillierte tägliche Antwort: an einem durchschnittlichen Tag schauen sich ca. 60 Besucher den Blog an. Dabei wählen die meisten … Continue reading

Posted in Allgemein, Digithek, Lesen, Social Media | Tagged , | Leave a comment

Digital macht schlau

Das Dezemberheft der Zeitschrift Geo berichtet unter dem Titel “Digital macht schlau!” über das Lernen mit neuen Medien. Darin wird auch das Thema digitale Lehrmittel angesprochen: “Die Schulbuchverlage haben, sollte eine digitale Revolution die Klassenzimmer erreichen, viel zu verlieren. André … Continue reading

Posted in E-Books, Lernen, Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Wie man eine 6er-Forschungsarbeit schreibt

blog.nsays.in erklärt unter dem Titel “How to Write an A+ Research Paper”, wie man eine Super-Arbeit schreibt: “Choose a Topic Find Information State Your Thesis Make a Tentative outline Organize Your notes Write Your first draft Revise your Outline and … Continue reading

Posted in Lernen, Selbständige Abschlussarbeiten, Unterricht | Tagged | Leave a comment

Koch-Wiki

Vor Kurzem wurde das Rezepte-Wiki in das neue Koch-Wiki überführt (via Schneeschmelze Texte). Wer darin z.B. Weihnachtsguetzli-Rezepte sucht, wird in der Kategorie Plätzchen fündig. “Das Koch-Wiki ist die größte freie und unabhängige Sammlung von Koch- und Backrezepten, Mixgetränken und vielem … Continue reading

Posted in Social Media | Tagged , | Leave a comment

Nature-Artikel online

Spiegel online macht unter dem Titel “Nature” macht Artikel frei lesbar” aufmerksam auf eine neue Politik des renommierten Wissenschaftsmagazins “Nature”: “Denn zumindest das Lesen von Artikel soll künftig grundsätzlich möglich sein. Die PDF-Versionen der Artikel werden von einem speziellen Viewer … Continue reading

Posted in Zeitungs- und Zeitschriftenartikel | Tagged | Leave a comment

Textilbibliothek St. Gallen

Im Blog Buchort wird die Textilbibliothek St. Gallen vorgestellt: “Im ersten Raum mit seiner geschwungenen Treppenanlage befindet sich die Sammlungsabteilung, hier sind die wahren Schätze untergebracht. Die Spezialsammlung dieser Abteilung umfasst Hunderte von Folianten mit Stoffdruck-, Spitzen- und Stickereimustern von … Continue reading

Posted in Bibliotheken | Tagged , , | 1 Comment