Monthly Archives: May 2021

swisscollections: Neues Portal für Sondersammlungen

«swisscollections», das neue Portal für Sondersammlungen, ist online (via Inetbib): “Der Verein swisscollections hat unter der Federführung der Universitätsbibliothek Basel und in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich und weiteren Institutionen einen neuen Katalog für Spezialbestände geschaffen. Auf swisscollections.ch können Handschriften, … Continue reading

Posted in Archiv, Bildmaterial, Kartenmaterial | Tagged , , , , , | 1 Comment

Schulmediotheken als “Katalysatoren für Open Educational Ressources”

Auf bub.de gibt es einen Artikel zum Thema “Eine Bibliothek, viele Gesichter – Möglichkeiten und Chancen von Schulbibliotheken als Medienzentren”. Darin gibt es einen Abschnitt zum Thema “Bibliotheken als Medienzentren”: “Schulbibliotheken könnten »Katalysatoren für Open Educational Ressources« innerhalb der Schule … Continue reading

Posted in Open Access, Schulmediothek | Tagged | Leave a comment

Hilfe zur Selbsthilfe statt Anleitung

Philippe Wampfler erklärt im Artikel “Medienkompetenz neu verstehen & „entdeckendes Lernen“”, weshalb er auf technische Anleitungen beim Einsatz digitaler Werkzeuge verzichtet (via Philippe Wampfler auf Twitter): “Das ist die Kernidee, weshalb ich allen Lehrkräften rate, auf Anleitungen zu verzichten und … Continue reading

Posted in Unterricht | Tagged , | Leave a comment

Halbwahrheiten

Die WOZ vom 18.3.2021 bringt unter dem Titel “«Man könnte auch sagen: Die QAnon-Verschwörung ist einfach sehr schlechte Literatur»” ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess zum Thema ihres neuen Buches “Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit”: “Die 47-jährige Nicola Gess … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Neues Lehrmittel “Was lese ich? Journalismus verstehen”

SRF berichtet unter dem Titel “«Wie kommen Sie zu Ihrer Story und was ist erlaubt?»” über ein neues Lehrmittel für die Oberstufe zum Thema Medienkompetenz. Es heisst “Was lese ich? Journalismus verstehen”: “Zeitung lesen, Online-Artikel beurteilen, Quellen erkennen: Das alles … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Pisa-Studie: Schweiz bezüglich Erkennen von Fake News im hinteren Mittelfeld

Die gestrige Tagesschau berichtete über die “Pisa-Studie: Schweizer Teenies können Fake News schlecht erkennen”: “Wie lassen sich Fake News von zuverlässigen Nachrichten unterscheiden? Wie erkenne ich betrügerische Phishing-Mails? Dazu braucht’s auch im digitalen Raum Lesefähigkeiten. Bei denen schneiden 15-Jährige in … Continue reading

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

Diverse Jasskarten

Die Aargauer Zeitung berichtet unter dem Titel “Trumpf Underin! Ein junger Schweizer lanciert neue Jass-Karten – und hat damit Erfolg” über vom Digital-Designer Alain Wohlgemuth hergestellte neue diverse Jasskarten: “Alain Wohlgemuth sieht dies anders. Der 22-jährige Fotograf und Digital-Designer aus … Continue reading

Posted in Spiele | Tagged | Leave a comment

E-Mail überprüfen mit Epieos

Epieos ist ein Tool, mit dem sich prüfen lässt, ob eine E-Mail-Adresse auf bestimmten Websites verwendet wird, z.B. LinkedIn (via Henk van Ess auf Twitter).

Posted in Medienkompetenz | Tagged | Leave a comment

#BookTok

@sotiriaswelt Habt ihr auch eins von den Büchern? #booktok #50shadesofgrey #selbstoptimierung #depressrionen #angst #bücher ♬ Aesthetic – Xilo SRF Kultur berichtet darüber “Wie Teens auf TikTok gerade den Büchermarkt aufmischen”: “Unter dem Hashtag #BookTok posten Jugendliche auf TikTok Buchempfehlungen. Damit … Continue reading

Posted in Bücher, Lesen | Tagged , | Leave a comment

Frauen für Wikipedia

Damit Wikipedia noch umfassender, diverser und repräsentativer wird, gibt es am 11.5.2021 einen Frauen-Wikipedia-Edit-a-thon (via Muriel Staub auf Twitter): “Beim Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» von Schweizer Radio und Fernsehen, Ringier und Wikimedia CH nehmen sich Medienschaffende Zeit, um kollaborativ an … Continue reading

Posted in Lexika, Wörterbücher | Tagged | Leave a comment